Datendurchsatz

Der Datendurchsatz gibt die Netto-Datenmenge pro Zeit an, die über ein kabelgebundenes oder kabelloses Medium übertragen werden kann.

Berechnungsfaktoren

(Steuer-)Daten, wie Kopfdaten und Fußzeilen, Informationen über Absender, Empfänger, Korrekturdaten (meist Zyklische Redundanzprüfung), Neuübertragung und anderes, die zur Steuerung der Übertragung nötig sind, zählen nicht dazu. Auch Systembedingte Sendepausen können den Datendurchsatz verringern. Der Datendurchsatz, gemessen in Bits pro Sekunde, hat wenig Aussagekraft, da viele Daten (Bilder, Video, Musik, Texte und Sprache) komprimiert übertragen werden und somit der jeweilige Komprimierungsfaktor[1] den aktuellen Infomationsdurchsatz sehr erhöht. Wenn Daten mehrerer Teilnehmer über einen Kanal übertragen werden, sinkt der Durchsatz für einen einzelnen Teilnehmer unkalkulierbar.

Beispiel WLAN

Der Datendurchsatz eines 11-Mbit/s-WLANs beträgt ca. 50 % der Übertragungsrate, also ca. 5,5 Mbit/s netto.

Beim 2006 eingeführten WLAN-Standard 802.11n (Stand: August 2012) geht man von einem Datendurchsatz von 40 % der maximalen Datenübertragungsrate aus. Dementsprechend können von theoretisch möglichen 600 Mbit/s maximal 240 Mbit/s in der Praxis erreicht werden. Die 600 Mbit/s brutto bei 802.11n erreicht ein Router im 5-GHz-Band mit vier Antennen und einer Kanalbandbreite von 40 MHz. Als weitere Voraussetzungen müssen sowohl Sender als auch Empfänger jeweils vier Antennen haben und die Funkverbindung zwischen ihnen muss „gut“ sein.[2] Falls beispielsweise ein Smartphone nicht vier, sondern nur eine Antenne besitzt, sind mit dem 11n-Standard im 5-GHz-Band nur maximal 600/4 = 150 Mbit/s brutto möglich.

Im Jahr 2012 wurde der Standard 802.11ac oder kurz 11ac eingeführt. Damit erreicht ein Smartphone mit einer Antenne im 5-GHz-Band eine Datenübertragungsrate von 433 Mbit/s (brutto).[2]

Datendurchsatz verschiedener Technologien

Technik Frequenzband
in GHz
Schnellster Transfermodus
(bei WLAN: MIMO, Bandbreite)
Reichweite
in m
Datenübertragungsrate
(Brutto)
Theorie

[3]:123 [4]:109 [5]:92–94 [2][6]:39[7]:79

Durchsatzrate
(Netto)
Praxis

[3]:123 [4]:109 [5]:92–94 [2]:180 [6]:39

Ethernet 10 Mbit/s 9,4 Mbit/s
Fast Ethernet 100 100 Mbit/s 94 Mbit/s
Gigabit-Ethernet 100 1 Gbit/s 940 Mbit/s
POF 30–50 100 Mbit/s 94 Mbit/s
WLAN 802.11a 05 1x1, 20 MHz 10–120 54 Mbit/s 5–25 Mbit/s
WLAN 802.11b 02,4 1x1, 22 MHz 10–140 11 Mbit/s 1–4,4 Mbit/s
WLAN 802.11g 02,4 1x1, 20 MHz 10–300 54 Mbit/s 5–25 Mbit/s
WLAN 802.11n
(Wi-Fi 4)
02,4 4x4, 40 MHz 10–300 150 Mbit/s (1 Antenne) – 600 Mbit/s (4x4 MIMO) 5–240 Mbit/s
05 4x4, 40 MHz 10–300 150 Mbit/s (1 Antenne) – 600 Mbit/s (4x4 MIMO) 5–240 Mbit/s
WLAN 802.11ac
(Wi-Fi 5)
05 8x8, 160 MHz max. 50 433 Mbit/s (80 MHz, 1 Antenne) – 1.300 Mbit/s (80 MHz, 3x3 MIMO)
oder 6.900 Mbit/s (160 MHz, 8x8 MU-MIMO Downlink)
bis 660 Mbit/s[8]:90
WLAN 802.11ad 60 1x1, 2 GHz max. 10 bis 6.700 Mbit/s
WLAN 802.11ax
(Wi-Fi 6)
02,4 8x8,160 MHz über 50 bis 9.600 Mbit/s (MU-MIMO Down- und Uplink)
05 8x8,160 MHz über 50 bis 9.600 Mbit/s (MU-MIMO Down- und Uplink)
PCI Express 3.0 x1 8 Gbit/s ca. 1 GB/s
Powerline 200 14 Mbit/s 6 Mbit/s
Powerline Turbo 200 85 Mbit/s 50 Mbit/s
Powerline AV 200 200 Mbit/s 90 Mbit/s
Powerline AV2[9] 500 Mbit/s 200 Mbit/s
Powerline AV1200[6] 400 1.200 Mbit/s (2–68 MHz, MIMO) 400 Mbit/s
Powerline AV2000[6] 400 1.800 Mbit/s (2–86 MHz, MIMO) ein TCP-Datenstrom: ca. 280 Mbit/s
parallele Datenströme: ca. 400 Mbit/s
G.hn 2.400 Mbit/s
Mediaxtream 30 882 Mbit/s 300 Mbit/s
FireWire 400 4,5–14 400 Mbit/s 240 Mbit/s
FireWire 800 4,5–100 800 Mbit/s 480 Mbit/s
FireWire S3200 4,5 3.200 Mbit/s 1.920 Mbit/s
SATA 6G 6 Gbit/s 560 MB/s
Thunderbolt 3 (elektr.) bis 100 (optisch) 20 Gbit/s (2 Kanäle, je Kanal 10 Gbit/s)
Thunderbolt 2 PCIe 2.0 x4 20 Gbit/s (20 Kanäle, je Kanal 1 Gbit/s) > 1,3 GB/s
Thunderbolt 3 /NVMe-SSD PCIe 3.0 x4 40 Gbit/s > 24 Gbit/s
USB 1.0/1.1 LowSpeed 2–5 1,5 Mbit/s 825 kbit/s
FullSpeed 2–5 12 Mbit/s 6,6 Mbit/s
USB 2.0 HighSpeed 2–5 480 Mbit/s bis 280 Mbit/s
USB 3.0 (USB 3.1 Gen 1) [10]:212–215 [11]:108 SuperSpeed 3 5 Gbit/s 480 MB/s (3,84 Gbit/s)
USB 3.1 (USB 3.1 Gen 2) [11]:108 SuperSpeedPlus 3 10 Gbit/s > 900 MB/s (7,2 Gbit/s)
Bemerkungen:
  • Zur Umrechnung von Mbit/s in MB/s: 8 Mbit/s = 1 MB/s ≈ 0,95 MiB/s. Zur weiteren Erklärung siehe Artikel Binärpräfix.

Siehe auch

Wireless Local Area Network Universal Serial Bus

Einzelnachweise

  1. Ulrich Reimers: Digitale Fernsehtechnik. Datenkompression und Übertragung für DVB, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin / Heidelberg 1997, ISBN 978-3-662-06737-6.
  2. Ernst Ahlers: Funk-Übersicht. WLAN-Wissen für Gerätewahl und Fehlerbeseitigung. In: c’t 15/2015, 178–181. ISSN 0724-8679
  3. Ernst Ahlers: Netze auswerfen. Die richtige Grundlage fürs Heimnetz. In: c’t 12/2007, 120–123. ISSN 0724-8679
  4. Dušan Živadinović: Selbst ist der Spiderman. Netzausbau: Weitere Räume und Gebäude ans LAN anbinden. In: c’t 08/2008, 108–113. ISSN 0724-8679
  5. Ernst Ahlers: Gigafunkmechanik. Die technischen Kniffe beim Gigabit-WLAN. In: c’t 19/2012, 92–94. ISSN 0724-8679
  6. Ernst Ahlers: Powerline-Schnörkel. Powerline-Adapter für 2000 MBit/s brutto. In: c’t 2/2017, 38–39. ISSN 0724-8679
  7. Uwe Schulze: Durchsatzoptimiert. Wi-Fi 6 im Unternehmenseinsatz. In: iX – Magazin für professionelle Informationstechnik 2/2020, 78–85. ISSN 0935-9680
  8. Ernst Ahlers: Gigabit-Funker. In: c’t. Nr. 19, 2012, ISSN 0724-8679, S. 86–91 (Kostenpflichtiger Zeitschriftenartikel).
  9. Ernst Ahlers: Stromvernetzt. Powerline-Adapter mit 500 Mbit/s Brutto-Durchsatz. In: c’t 12/2011, 114–119. ISSN 0724-8679
  10. Benjamin Benz: Pfeilschnell. Die dritte USB-Generation liefert Transferraten von 300 MByte/s. In: c’t 22/2008, 212–215. ISSN 0724-8679
  11. Christof Windeck: Einer für alles. USB Typ C bringt neue Funktionen, aber auch Verwirrung. In: c’t 4/2017, 106–108. ISSN 0724-8679

Literatur

  • Ralf Gessler, Thomas Krause: Wireless-Netzwerke für den Nahbereich. 2. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2015, ISBN 978-3-8348-1239-1.
  • Dirk Traeger: LAN Praxis Lokaler Netze. Springer Fachmedien, Berlin/ Heidelberg, ISBN 978-3-519-06189-2.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.