Danshögarna

Danshögarna (auch Dans högar) ist eine Denkmalgruppe in der Kirchengemeinde Västra Hoby bei Kävlinge in Schonen in Schweden. Sie liegt zwischen Kävlinge und der Västra Hoby Kyrka, etwa 150 Meter südlich des Kävlingeån.

Kammer des Gangrabes

Es gibt drei Großsteingräber aus der Jungsteinzeit, zwei Långdösar[1] (die Langdolmen von Västra HobyRAÄ-Nr. Västra Hoby 4:1 und Västra Hoby 3:1) sowie das Ganggrab (schwedisch Gånggrift).

Das Ganggrab

Das Ganggrab (Västra Hoby 3-2) befindet sich in einem etwa 15 m langen Hügel. Die rechteckige Kammer misst 6,3 × 2,1 Meter, und wird von 13 (ursprünglich 14) Tragsteinen gebildet. Die Decksteine wurden etwa 1850 entfernt. Im Südosten führt ein etwa 5,0 m langer, aus fünf Tragsteinpaaren gebildeter, Gang in die Kammer. Der Rundhügel ist von 15 Randsteinen gefasst. In dem Grab wurden neolithische Tonlöffel gefunden.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Långdösar ist die in Schweden gebräuchliche Bezeichnung für Langbetten, im Gegensatz dazu sind Runddöser Anlagen, die in einem Rundhügel liegen.
  2. Mårten Stenberger: Nordische Vorzeit. Band 4: Vorgeschichte Schwedens. Wachholtz, Neumünster 1977, S. 75, Abb. 34, ISBN 3-529-01805-8.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.