Damophilos (Maler)

Damophilos (altgriechisch Δαμόφιλος, lateinisch Damophilus) war ein antiker griechischer Maler und Koroplast (Tonbildner).

Damophilos stammte wahrscheinlich aus Großgriechenland und war in Rom tätig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Gorgasos war er für die Ausschmückung des 493 v. Chr. geweihten, zwischen Circus Maximus und Aventin gelegenen, Ceres-Tempel zuständig. Damophilos war dabei für die Ausstattung der rechten Tempelseite zuständig. Bei der Arbeit wurden ältere etruskische Schmuckreliefs zunächst abgenommen, in Rahmen gefasst und wieder verwertet. Damophilos und Gorgasos arbeiteten indes im griechischen Stil. Hierbei schufen sie Giebelfiguren (Akroterion) aus Terrakotta und gemalte Wandbilder. Die Signatur der Werke erfolgte in Form von Künstlerepigrammen. Bei späteren Renovierungen wurden die Werke dennoch aufbewahrt. Heute ist davon nichts überliefert, zumindest nicht zuordenbar.

Eine Gleichsetzung mit dem in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts aktiven Demophilos von Himera, der als Lehrer des Zeuxis von Herakleia gilt, ist nicht belegbar.

Quellen

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.