Dalsland-Kanal

Der Dalsland-Kanal ist eine künstliche Wasserstraße in Schweden, die den See Vänern mit einer Reihe von Seen der historischen Provinz Dalsland und dem westlichen Värmland verbindet.

Trogbrücke in Håverud
Dalslands Kanal
Dalsland-Kanal bei Håverud

Dalsland-Kanal bei Håverud

Lage Västra Götalands län, Schweden
Länge 254 km schiffbarer Wasserweg, davon 12 km Kanal
Erbaut 1864–1868 von Nils Ericson
Beginn Vänern
Ende Östen
Abstiegsbauwerke 17 Schleusenstationen mit 31 Schleusenkammern
Häfen 17 Gästehäfen
Abzweigungen, Kreuzungen Snäckekanal als Nebenwasserstraße
Genutzter Fluss Råvarpen, Laxsjön, Lelång, Foxen, Töck, Östen (Seen)
Herausragende Bauwerke Trogbrücke bei Håverud
Infozentrum, Museum Dalslands Kanal AB

Kyrkogatan 14, 662 31 Åmål info@dalslandskanal.se (Kanalmuseum in Håverud)

Talfahrt nach Süden

Der Kanal wurde zwischen 1864 und 1868 unter der Leitung des schwedischen Ingenieurs Nils Ericson gebaut und passiert bei seinem Lauf unter anderem die Seen Råvarpen, Laxsjön, Lelång, Foxen und Töck, bis er im See Östen endet. Über den Foxen gelangt man in den Stora Le, der sich teilweise in Norwegen befindet. Bis zum Bau der Eisenbahn in den 1870er-Jahren wurden Eisenerz und Sägeholz zwischen Stora Le und Köpmannebro transportiert. Das gesamte System ist etwa 254 km lang, wobei aber nur 12 km neu gegraben oder aus dem Fels gesprengt wurden. Boote, die den Kanal durchfahren, gelangen dabei durch zwölf Schleusen und beim Ort Håverud über eine markante Trogbrücke, die Stromschnellen überbrückt. Der gesamte Höhenunterschied des Kanals beträgt 66 Meter. Die Entfernung zum heute norwegischen Haldenkanal beträgt bei Otteid nur 1,5 Kilometer. Von 1827 bis 1956 gab es eine Floßstrecke. Eine schiffbare Verbindung gibt es aus finanziellen Gründen bis heute nicht. Über den Vänern erreicht man den Göta-, sowie Trollhätte-Kanal.

Schleusen und Abstandtabelle

Schleusen-
station
Schleusen-
kammern
Zeitbedarf
(ohne Wartezeit)
Fahrzeit zur
nächsten Schleuse
km
total
smm ö.h.
Köpmannebro110 Min.45 Min.0044,2–44,4
Upperud220 Min.10 Min.9,54,844,4–48,4
Håverud460 Min.20 Min.11,51,148,4–58,4
Buterud110 Min.40 Min.15,11,958,4–59,3
Mustadfors115 Min.10 Min.25,15,459,3–62,4
Långed460 Min.10 Min.27162,4–75,0
Långbron115 Min.25 Min.27,70,375,0–75,5
Billingsfors230 Min.5 Min.33,93,475,5–82,0
18:e110 Min.10 Min.34,70,482,0–84,4
19:e und 20:e230 Min.15 Min.35,60,584,4–91,1
Bengtsfors225 Min.160 Min.38,71,791,1–93,7
Lennartsfors330 Min.95 Min.78,521,593,7–102
Töcksfors260 Min.98,510,8102–112,2
Bengtsfors225 Min.100 Min.38,71,7 von 19:e und 20:e
Gustavsfors120 Min.45 Min.61,212,1; (bis Lennartsfors 9,4)
Krokfors225 Min.(9,8)5,3
Köpmannebro110 Min.50 Min.
Snäcke120 Min.45 Min.Snäckekanal
Strömmen115 Min.Snäckekanal
Commons: Dalsland-Kanal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.