Dachabdichtung

Die Dachabdichtung ist die äußerste Schicht der Dachhaut, die das Bauwerk vor dem Eindringen von Niederschlag schützt. Im Gegensatz zur Dachdeckung, die Niederschlag durch eine konstruktive Dachneigung ableitet, ist die Dachabdichtung wasserundurchlässig. Dachabdichtungen kommen vor allem bei Flachdächern zur Ausführung, aber auch bei geneigten Dächern, die zusätzlich abgedichtet werden.

Abdichtung eines Flachdachs

Je nach Dachform, Dachneigung, Witterungsbedingungen und planungsrechtlichen Vorgaben kommen verschiedene Materialien und Verarbeitungsformen zum Einsatz.

Die Befestigung auf dem Untergrund erfolgt mittels:

  • vollflächiges oder partielles Verkleben oder Verschweissen
  • mechanischer Befestigung
  • Auflast, wie Kies gewaschen 16 bis 32 mm Durchmesser oder Substraten zur Dachbegrünung.

Materialien

Literatur

  • ZVDH (Herausgeber): Fachregel für Abdichtungen – Flachdachrichtlinie, Rudolf Müller, Köln 2009
  • Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner: Baukonstruktionslehre, Teubner, Stuttgart 1988
Commons: Roofs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.