Dünen-Rot-Schwingel

Der Dünen-Rot-Schwingel (Festuca arenaria) ist ein Süßgras (Poaceae) und gehört zur Rot-Schwingel-Gruppe (Festuca rubra agg.). Es werden in der Literatur derzeit zwei Unterarten genannt: Festuca arenaria subsp. arenaria und Festuca arenaria subsp. oraria[1].

Dünen-Rot-Schwingel

Dünen-Rot-Schwingel (Festuca arenaria)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Schwingel (Festuca)
Art: Dünen-Rot-Schwingel
Wissenschaftlicher Name
Festuca arenaria
Osbeck

Beschreibung

Der Dünen-Rot-Schwingel ist ein mehrjähriger Hemikryptophyt. Er bildet lange Ausläufer und wächst daher locker rasig. Er erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 70 Zentimetern. Die meist sieben Rippen der Blattoberseiten sind dicht flaumig behaart. Sklerenchymbündel finden sich auf der Blattoberseite auf allen Rippen, auf der Unterseite nur in Inseln. Die Ährchen werden bis zu 10 Millimeter lang. Die oberen Hüllspelzen erreichen bis zu 6,8 Millimeter Länge. Die dreinervigen, weich behaarten Deckspelzen werden 6 bis 9,7 Millimeter lang und sind scharf zugespitzt.[2][3]

Verbreitung

Das Gras wächst in Strandhaferdünen (Weißdünen) und Küsten-Sandschillergras-Rasen[2].

Einzelnachweise

  1. Jürgen Dengler: Standardliste der schmalblättrigen Schwingel-Sippen (Festuca ovina agg. und F. rubra agg.) in Deutschland. (Version vom 6. März 2000, PDF).
  2. Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
  3. C. E. Hubbard: Gräser - Beschreibung, Verbreitung, Verwendung. Ulmer Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8001-2537-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.