Cook Partisan Voting Index
Der Cook Partisan Voting Index (CPVI), oft auch einfach als Partisan Voting Index (PVI) bezeichnet, ist ein Index-Wert, der anhand früherer Wahlergebnissen errechnet wird und die parteipolitische Ausrichtung eines US-Wahlkreises oder US-Bundesstaates im Vergleich zum Gesamtstaat angibt. Er wurde im Jahr 1997 von Charlie Cook entwickelt.

Berechnung
Der Index-Wert errechnet sich aus den Wahlergebnissen der letzten beiden US-Präsidentschaftswahlen. Die Differenz der jeweiligen Durchschnittswerte vom nationalen Wahlergebnis und Ergebnis im Wahlkreis bzw. Bundesstaat bildet dabei den Index-Wert. Abhängig davon, ob überdurchschnittlich die Demokratische Partei oder die Republikanische Partei gewählt wurden, wird dem Zahlenwert ein D+ oder ein R+ vorangestellt. Ein PVI von D+15 bedeutet beispielsweise, dass das Ergebnis der demokratischen Präsidentschaftskandidaten in diesem Wahlkreis das nationale Gesamtergebnis bei den vergangenen beiden Wahlen um durchschnittlich 15 Prozentpunkte überstieg.[1]
Beispielwerte
Der Wahlkreis mit dem höchsten Wert für die Demokratische Partei ist der 15. Kongresswahlbezirk von New York mit einem PVI von D+43. Der „republikanischste“ Wahlkreis ist der 13. Kongresswahlbezirk von Texas mit einem PVI von R+32. Seit der Präsidentschaftswahl 2016 gibt es drei US-Bundesstaaten mit einem PVI von 0, nämlich Pennsylvania, Wisconsin und New Hampshire.
Einzelnachweise
- Charles E. Cook, David Wasserman: Recalibrating Ratings for a New Normal. In: PS: Political Science & Politics. Band 47, Nr. 02, April 2014, ISSN 1049-0965, S. 304–308, doi:10.1017/S1049096514000079 (cambridge.org [abgerufen am 18. Juni 2019]).