Compiler-Anweisung
Eine Compiler-Anweisung (englisch compiler directive oder pragma) ist eine in den Quelltext eingefügte Steueranweisungen für den Compiler. Der Umfang und die Syntax von Compiler-Anweisungen sind abhängig von der Programmiersprache und teilweise auch vom Compiler.
Beispiele
C-Compiler verwenden einen C-Präprozessor, der Compiler-Direktiven interpretiert. Beispielsweise weist #include <foo.h>
den Präprozessor an, den Inhalt der Datei foo.h an dieser Stelle im Quelltext einzufügen. Mit der Anweisung #pragma eigenschaft
wird eine Eigenschaft dem Compiler angezeigt. Ein Beispiel für eine Eigenschaft ist die Annotation eines parallelisierbaren Code-Blocks, falls der C-Compiler den OpenMP-Standard unterstützt:
#pragma omp parallel for reduction(+:c)
for (int i = 0; i < length; ++i)
c += a[i]*b[i];
In der Programmiersprache Pascal werden Compiler-Direktiven als spezielle Kommentare definiert. Kommentare, deren erstes Zeichen ein $
ist, werden als Direktive interpretiert. Beispielsweise schaltet {$Q+}
' die Codegenerierung von Indexüberprüfungen von Arrayzugriffen ein.
In der Programmiersprache Ada werden Compiler-Direktiven durch das Schlüsselwort pragma
eingeleitet. So wird z. B. mit pragma OPTIMIZE(TIME);
die Programmoptimierung gesteuert.
Der Haskell-Compiler GHC unterstützt das Setzen von Kommandozeilen-Optionen auch in der Quelltextdatei über Compiler-Direktiven. Ein Beispiel ist die Aktivierung von ghc-Haskell-Spracherweiterungen, die mit der Direktive {-# OPTIONS_GHC -fglasgow-exts #-}
angefordert wird.