Cohors II Aurelia Classica
Die Cohors II Aurelia Classica (deutsch 2. Kohorte die Aurelische der Flottenangehörigen) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome belegt.
Namensbestandteile
- Cohors: Die Kohorte war eine Infanterieeinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- II: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zweite (lateinisch secunda). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors secunda .. ausgesprochen.
- Aurelia: Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Antoninus Pius, dessen Geburtsname Titus Aurelius Fulvus Boionius Arrius Antoninus war.
- Classica: Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus Angehörigen der Flotte (lat. classis) rekrutiert.
Da es keine Hinweise auf die Namenszusätze milliaria (1000 Mann) und equitata (teilberitten) gibt, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Cohors quingenaria peditata, eine reine Infanterie-Kohorte, handelt. Die Sollstärke der Einheit lag bei 480 Mann, bestehend aus 6 Centurien mit jeweils 80 Mann.
Geschichte
Die Kohorte war in der Provinz Arabia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[1] für die Jahre 142 bis 145 n. Chr. aufgeführt.[2]
Die Einheit wurde entweder durch Antoninus Pius (138–161) nach dem Bar-Kochba-Aufstand neu aufgestellt oder eine bereits zuvor bestehende Cohors classica milliaria wurde im letzten Jahr der Herrschaft von Hadrian (117–138) in die Cohors I Aelia Classica und die Cohors II Aurelia Classica aufgeteilt.[2][3][A 1]
Standorte
Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.
Angehörige der Kohorte
Angehörige der Kohorte sind nicht bekannt.
Anmerkungen
- Laut Peter Weiß, Michael P. Speidel wurden die Soldaten unter Antoninus Pius aus den Angehörigen einer der Provinzialflotten rekrutiert, die bereits in Arabia stationiert waren; dies geschah vermutlich im Zuge einer militärischen Neuorganisation der Provinz Arabia. Laut Werner Eck, Andreas Pangerl wäre es vorstellbar, dass eine bereits bestehende Cohors classica milliaria im Jahr 138 aufgeteilt wurde, nachdem Antoninus Pius durch Hadrian adoptiert wurde.
Einzelnachweise
- Militärdiplome der Jahre 142 (ZPE-150-254) und 145 (unveröffentlicht).
- Peter Weiß, Michael P. Speidel: Das erste Militärdiplom für Arabia In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 150 (2004), S. 253–264, hier S. 259–263.
- Werner Eck, Andreas Pangerl: Ein Diplomfragment aus der Zeit Hadrians, wohl ausgestellt für einen Veteranen der Provinz Arabien in: ZPE, Band 209 (2019), S. 258–262, hier S. 260–261 (Online).