Cohors III Augusta Thracum

Die Cohors III Augusta Thracum [equitata] (deutsch 3. Kohorte die Augusteische der Thraker [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften und einen Papyrus belegt.

Namensbestandteile

  • Augusta: die Augusteische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Augustus.
  • Thracum: Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Thraker auf dem Gebiet der römischen Provinz Thrakien rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in einer Inschrift vor.[1]

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors quingenaria equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Syria stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 88 bis 156/157 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4]

Der erste Nachweis der Einheit in Syria beruht auf einem Diplom, das auf 88 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 133/134 bis 156/157 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf einem Papyrus, der auf 227 datiert ist.[5]

Standorte

Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]

Kommandeure

  • Ιο[υ]λιος Οηστεινεια[νο]ς Α[σκ]λεπιαδης, ein επαρχος
  • Λ. Αβουρνιος Τυσκιανος, ein επαρχος
  • L(ucius) Bruttius Celer, ein Präfekt (CIL 10, 6100)

Sonstige

In dem Papyrus P.Dura 26, der auf den 26. Mai 227 datiert ist, sind die folgenden Soldaten und Veteranen aufgeführt:[5]

  • Αὐρῆλι̣ς Σαλμάμες, ein Veteran
  • Claudius Theodorus, ein Optio
  • Flavis Serap̣eius, ein Nuntius
  • Ιύλιος Δειογένης, ein κορνικουλάριος
  • Ιουλιος Δημήτριος, ein Veteran
  • Iul(ius) Monimus, ein Tesserarius
  • Vepo Flavianus, ein Tubicen

Siehe auch

Commons: Cohors III Augusta Thracum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004 (PDF).
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Einzelnachweise

  1. Inschrift mit equitata (CIL 10, 6100)
  2. John Spaul, Cohors², S. 353–354, 373–374.
  3. Jörg Scheuerbrandt, Exercitus, S. 172 Tabelle 14 (PDF S. 174).
  4. Militärdiplome der Jahre 88 (CIL 16, 35), 133/134 (AE 2007, 1238), 153 (Chiron-2006-267) und 156/157 (CIL 16, 106).
  5. p.dura.26 = HGV P.Dura 26 = Trismegistos 17223 = yale.apis.4401010000. Papyri.info, abgerufen am 17. Februar 2019 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.