Cohors III Augusta Cyrenaica
Die Cohors III Augusta Cyrenaica [sagittariorum oder sagittaria] [equitata] (deutsch 3. Kohorte die Augusteische aus der Cyrenaica [der Bogenschützen] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch ein Militärdiplom und Inschriften belegt.
Namensbestandteile
- Augusta: die Augusteische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Augustus; die Einheit wurde entweder während der Regierungszeit von Augustus aufgestellt oder der Titel wurde später honoris causa verliehen.[1]
- Cyrenaica: aus der Cyrenaica. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit auf dem Gebiet der Cyrenaica innerhalb der römischen Provinz Creta et Cyrene rekrutiert.
- sagittariorum oder sagittaria: der Bogenschützen. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1896, 10) vor.
- equitata: teilberitten. Die Einheit war möglicherweise ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie.[A 1]
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit entweder eine reine Infanterie-Kohorte, eine Cohors (quingenaria) peditata, mit einer Sollstärke von 480 Mann oder eine Cohors (quingenaria) equitata mit einer Sollstärke von 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
Die Kohorte war in der frühen Kaiserzeit in der Provinz Moesia stationiert und wurde vermutlich um 62 n. Chr. zusammen mit der Legio V Macedonica in den Osten des röm. Reiches verlegt. Da sie auf keinem der Militärdiplome für die Provinz Syria aufgeführt ist, wird sie Syrien vor 88 verlassen haben.[2]
Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Galatia et Cappadocia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 101 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Cappadocia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren.[2] Sie war dann um 135 Teil der Streitkräfte, die Arrian für seinen Feldzug gegen die Alanen (ἔκταξις κατ᾽ Ἀλανῶν) mobilisierte. Arrian erwähnt in seinem Bericht eine Einheit, die er als οἱ Κυρηναῖοι bezeichnet.[1][2][3]
Der letzte Nachweis der Kohorte beruht auf der Inschrift (AE 1888, 125), die auf 180/199 datiert ist.
Standorte
Standorte der Kohorte sind nicht bekannt.
Angehörige der Kohorte
Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1]
Weblinks
Anmerkungen
- Michael Alexander Speidel und Jörg Scheuerbrandt geben die Einheit als equitata an, John Spaul dagegen nicht.
Einzelnachweise
- John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 5–7, 383–384, 388
- Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus., Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 603, 605–606, 614 (Online).
- Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 64–65 (PDF S. 62-63).