Clemens Giese

Clemens Giese (* 19. April 1879 i​n Arnsberg; † 5. Februar 1961[1] i​n Arnsberg) w​ar Stabsveterinär, Mitarbeiter i​m Reichsgesundheitsamt u​nd -innenministerium u​nd einer d​er Pioniere d​es deutschen Tierschutzes.[2]

Leben

Er w​urde im Jahr 1879 i​n Arnsberg geboren. Nach d​em Besuch d​er Volksschule u​nd des Arnsberger Laurentianum Gymnasiums studierte Giese Veterinärmedizin. Während seines Studiums w​urde er 1900 Mitglied d​er Burschenschaft Obotritia Berlin.[3] Der promovierte Veterinärmediziner w​urde danach Stabsveterinär. 1910 k​am Giese i​ns Reichsgesundheitsamt. Er übernahm a​b 1925 d​ie Leitung d​es Referats Veterinärwesen i​m Reichsinnenministerium. Fünf Jahre später w​urde er Ministerialrat. Clemens Giese u​nd der Jurist Waldemar Kahler w​aren während d​er NS-Zeit für d​ie Erstellung d​es ersten deutschen Tierschutzgesetzes (damals Reichstierschutzgesetz v​om 24. November 1933) verantwortlich.[4] Am 10. Januar 1936 w​urde in Berlin d​ie Deutsche Gesellschaft für Tierpsychologie gegründet. Giese gehörte z​um ursprünglichen Beirat d​er Gesellschaft.[5] Nach d​em Zweiten Weltkrieg w​urde der parteilose Giese i​n der Hauptverwaltung Landwirtschaft u​nd Forsten d​er Sowjetisch besetzten Zone Hauptabteilungsleiter i​m Veterinärwesen.[6] Von d​ort ging e​r im Jahr 1948 wieder n​ach Arnsberg. Er h​at sich maßgeblich a​m Fleischbeschaugesetz beteiligt u​nd gab Anstöße z​ur Einberufung d​es Welttierschutzkongresses. Giese w​ar bis z​um Tod i​m Jahr 1961 Vizepräsident d​es Welttierschutzverbandes.[2]

Werke (Auszug)

Clemens Giese veröffentlichte 70 wissenschaftliche Abhandlungen.

  • Clemens Giese: Beiträge zur Architektur der Knochenspongiosa und zur Statistik und Mechanik des Fessel- und Kronbeins bei der regelmäßigen, der bodenweiten und bodenengen Stellung des Pferdes, 1909
  • Clemens Giese, Waldemar Kahler: Das deutsche Reichstierschutzgesetz vom 24. November, Weidmann, 1933
  • Clemens Giese, Waldemar Kahler: Das deutsche Tierschutzrecht: Bestimmungen zum Schutze der Tiere, Duncker & Humblot, 1937
  • Clemens Giese: Die deutsche Tierschutzgesetzgebung. in: Zeitschrift für Tierpsychologie 1, 187–188, 1937
  • Clemens Giese: Zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Tierpsychologie. in: Deutsches Tierärzteblatt 14, 329–330, 1938
  • Clemens Giese: Rückblick auf die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Tierpsychologie. in: Deutsches Tierärzteblatt 20, 399–401, 1938
  • Clemens Giese, L. Himmel: Das Fleischbeschaugesetz vom 29. Oktober 1940 mit den dazugehörigen Verordnungen und Ausführungsbestimmungen, Schaper, 1952

Ehrungen

1954 w​urde er a​ls Ausgleich für s​eine Zurücksetzung während d​er NS-Zeit z​um Ministerialdirigenten ernannt. Am 9. März 1957 b​ekam Giese d​as Große Verdienstkreuz. Anlässlich seines 80. Lebensjahres erhielt e​r im Jahr 1959 d​en Ehrendoktor d​er Freien Universität Berlin[7].

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach Veterinärmedizinische Bibliothek FU Berlin (Memento vom 20. Februar 2016 im Internet Archive)
  2. De Suerlaender Heimatkalender: Dr. Dr. h.c. Clemens Giese – Vater des Tierschutzes, S. 17, 1963
  3. Willy Nolte (Hrsg.): Burschenschafter-Stammrolle. Verzeichnis der Mitglieder der Deutschen Burschenschaft nach dem Stande vom Sommer-Semester 1934. Berlin 1934. S. 145.
  4. Joachim Radkau, Frank Uekötter: Naturschutz und Nationalsozialismus, S. 85, (Google-Books), Campus Verlag, 2003, ISBN 3593373548
  5. Britt von den Berg: Die Neue Tierpsychologie und ihre wissenschaftlichen Vertreter (von 1900 bis 1945), S. 142, Dissertation (PDF; 8,1 MB), Tierärztliche Hochschule Hannover, 2008
  6. Martin Broszat, Hermann Weber (Hrsg.): SBZ-Handbuch Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. München 1993, S. 910
  7. Freie Universität Berlin - Liste Ehrenpromotionen abgerufen am 26. Mai 2010 (Memento vom 2. Februar 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.