Christoph Szalay
Christoph Szalay (* 1987 in Graz) ist ein österreichischer Lyriker und Wintersportler.
![](../I/Lesung_Lyrik_von_Jetzt_3_im_Lyrik_Kabinett_M%C3%BCnchen_2016_06.jpg.webp)
Christoph Szalay (2016)
Leben und Werk
Christoph Szalay ist seit seiner Kindheit und Jugend sportlich aktiv. Seit seinem achten Lebensjahr springt und läuft er Ski – beides erfolgreich: Er war im ÖSV-B-Kader bis zum Februar 2007 als Nordischer Kombinierer aktiv. Szalay studierte zunächst in Graz Germanistik und nahm im Wintersemester 2013/2014 das Masterstudium Art in Context an der UdK Berlin auf. Neben seinen Büchern gibt es zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften (z. B. Lichtungen, Podium, perspektive), in Anthologien und im Rundfunk.[1] Christoph Szalay arbeitet auch kulturspartenübergreifend, z. B. an Textsoundperformances.[2]
Auszeichnungen
- 2019 Alice Salomon Poetik Preis
- 2017 Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis
- 2015 Wiener Werkstattpreis
- 2015 Feldkircher Lyrikpreis (2. Platz)
- 2014 Nominierung für den Lyrikpreis Meran[3]
- 2013 Arbeitsstipendium des BMUKK
- 2011 start-Stipendium des BMUKK
- 2009 Literaturförderpreis der Stadt Graz
Einzelpublikationen
- RÆNDERN. Gedichte. Ritter Verlag, Klagenfurt 2020. ISBN 978-3-85415-607-9
- Alex und der Mond. (zusammen mit Lisa Maria Wagner), Luftschacht, Wien 2016. ISBN 978-3-902844-95-8
- Asbury Park, NJ. Eine Elegie. Luftschacht, Wien 2013
- flimmern. Gedichte. Leykam Buchverlag, Graz 2012
- stadt / land / fluss. Gedichte. Leykam Buchverlag, Graz 2009.
Weblinks
- Armin Steigenberger: this (perfect) new sound. Kritik. Poetenladen, 16. Februar 2010, abgerufen am 4. Mai 2014.
Einzelnachweise
- Christoph Szalay. Literaturhaus Graz, abgerufen am 4. Mai 2014.
- Max: when we turn off the light. kultmucke, 21. Dezember 2013, abgerufen am 4. Mai 2014.
- Nominierungen > Szalay Christoph. (Nicht mehr online verfügbar.) LyrikpreisMeranZweitausendund14, archiviert vom Original am 5. Mai 2014; abgerufen am 4. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.