Christoph Auerböck

Christoph Franz Auerböck (* 1. Juli 1954 in Graz) ist ein österreichischer Ethnologe und Historiker.[1]

Leben

Auerböck studierte und promovierte an der Universität Wien.

Sein Schwerpunkt ist die Museumsberatung. Als Kurator war bzw. ist er beispielsweise am Schloss Trautenfels, bei der Steirische Landesausstellung 2005, dem Landesmuseum Joanneum und Privatmuseen tätig.

Er lebt und arbeitet in Altaussee.[2] Auerböck hat zwei erwachsene Töchter.[1]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Das Schwe(a)igen der Almen. Eine ethnographische Wanderung über das Hochplateau des östlichen Dachstein, Diplomarbeit 2001[3]
  • Drei Tag gemma neama hoam: Ausseer Fasching – Hofnarr Joseph Fröhlich, Verlag Jesina, Wien 2005 ISBN 3902216182
  • Die Passion eines Sammlers: HCW Privatmuseum Altaussee, Verlag Jesina, Wien 2013 ISBN 9783902216465

Wilhelm Kienzl. Eine Erinnerung; Begleitbroschüre zur Sonderausstellung; Schriftenreihe des Kammerhofmuseums Bad Aussee, Bad Aussee 2018

Sowie diverse Artikel über Bräuche und Architektur in Fachzeitschriften, Artikel in Wirtschaftsmagazinen.

http://www.volkskultur.steiermark.at/cms/beitrag/12657056/35312904/

Einzelnachweise

  1. Alpenpost
  2. Museum Altaussee
  3. ZUG
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.