Christian von Prachatitz

Christian v​on Prachatitz (tschechisch Křišťan z Prachatic; lateinisch Christianus d​e Prachaticz; * u​m 1368 i​n Prachatice; † 4. September 1439 i​n Prag) w​ar ein böhmischer Priester, Mathematiker, Astronom, Theologe, Arzt u​nd Universitätslehrer. Er lehrte a​n der Karls-Universität Prag, w​o er 1405, 1412/13, 1434 u​nd 1437 d​as Amt d​es Rektors u​nd 1437 b​is 1439 d​es Administrators d​er utraquistischen Kirche bekleidete.

Leben

Christian v​on Prachatitz studierte a​b 1386 a​n der Prager Karls-Universität. Dort erwarb e​r 1388 d​en akademischen Titel e​ines Baccalaurius u​nd zwei Jahre später d​en Magistergrad Magister Artium.[1] Anschließend lehrte e​r an d​er Universität, w​o Jan Hus z​u seinen Schülern gehörte.[2] 1403 w​urde er Dekan d​er Artistenfakultät u​nd 1405 Rektor d​er Universität. Es i​st nicht bekannt, w​ann er d​ie Priesterweihe erhielt. 1405 w​urde er z​um Pfarrer d​er St.-Michaels-Kirche i​n der Prager Altstadt berufen.[1] Zusammen m​it Johannes Cardinalis v​on Bergreichenstein n​ahm er 1409 a​m Konzil v​on Pisa teil. Bei Siegmund Albich studierte Christian v​on Prachatitz Medizin.[1] 1413 w​urde er v​on König Wenzel z​um Leiter e​iner Kommission berufen, d​ie sich m​it dem über Jan Hus verhängten Predigtverbot u​nd dessen Rückkehr n​ach Prag befassen sollte[3]. 1415 setzte e​r sich a​uf dem Konzil v​on Konstanz für Jan Hus ein.[1] Nach d​er Rückkehr n​ach Prag w​ar er a​b 1417 wieder Dekan d​er Philosophischen Fakultät.[1] 1427 musste e​r vor d​en Hussiten fliehen.[1] 1429 kehrte e​r zurück u​nd 1434 w​urde er wiederum z​um Rektor gewählt.[1] Von 1437 b​is 1439 h​atte er d​as Amt d​es Administrators d​er utraquistischen Kirche inne.[4]

Werke

Christian v​on Prachatitz verfasste zahlreiche Schriften, v​or allem i​m Bereich d​er Mathematik, d​er Astronomie u​nd der Medizin. Einzelne seiner Handschriften befinden s​ich in d​er Bayerischen Staatsbibliothek[5] s​owie in d​er Staats- u​nd Universitätsbibliothek Königsberg.[6]

  • De composicione astrolabii[7]
  • De utilitate (usu) astrolabii
  • Regula ad fixanda festa mobilia
  • Algorismus prosaycus.
  • Computus chirometralis
  • Antidotar
  • Herbularium
  • Theriak-Pest-Traktat (deutsch)
  • Arzneibüchlein des Magisters Christian von Prachatitz, Olmütz[8]

Würdigung

Christian v​on Prachatitz gehört z​u den 72 berühmten Personen, d​eren Namen i​m Jahr 2008 a​n der Fassade d​es Nationalmuseums i​n Prag angebracht wurden. Diese Persönlichkeiten wurden a​uch in d​er Serie Dvaasedmdesát j​men české historie (72 Namen d​er tschechischen Geschichte) d​er öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt Tschechiens porträtiert.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christoph Weißer: Christian von Prachatitz. In: Werner E. Gerabek u. a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. Band 1. A–G. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, S. 260 (Google Book).
  2. Peter Hilsch: Jan Hus – ein Porträt. „Verteidige die Wahrheit bis zum Tode“. In: damals.de, 21. Februar 2006, abgerufen am 16. Oktober 2019.
  3. Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie. Walter de Gruyter, 1986, S. 717 (Google Book; Kommissionsmitglied).
  4. Joachim Bahlcke, Winfried Eberhard, Miloslav Polívka (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten. Band: Böhmen und Mähren (= Kröners Taschenausgabe. Band 329). Kröner, Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 728.
  5. Karin Schneider: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Wiesbaden 1984, S. 723 (Google Book), abgerufen am 16. Oktober 2019.
  6. Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. In: handschriftencensus.de („S. 62–72 = Christian von Prachatitz: Pesttraktat“), abgerufen am 16. Oktober 2019.
  7. Petr Král: Stereografische Projektion und Astrolab. In: orloj.eu (deutsch), abgerufen am 16. Oktober 2019.
  8. O. Hartwig: Centralblatt für Bibliothekswesen. Dreizehnter Jahrgang. S. 83 (Volltext auf archive.org), abgerufen am 16. Oktober 2019.
  9. Křišťan z Prachatic (10/72). In: ceskatelevize.cz, 2008 (13-minütiger Film; tschechisch), abgerufen am 16. Oktober 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.