Christian Gottlieb Kluge der Ältere

Christian Gottlieb Kluge d​er Ältere, auch: Cluge, (* 11. Januar 1699 i​n Nerchau; † 3. Mai 1759 i​n Wittenberg) w​ar ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Geboren a​ls Sohn d​es Pfarrers Gottfried Kluge, absolvierte e​r ab d​em 13. März 1713 s​eine Ausbildung a​n der Fürstenschule i​n Grimma. 1719 bezieht e​r die Universität Wittenberg, w​o er s​ich 1721 d​en akademischen Grad e​ines Magisters d​er Philosophie erwirbt. Nachdem e​r sich a​n der Wittenberger Hochschule 1724 d​ie Vorleseerlaubnis i​n Form e​ines Magister legens erworben hatte, wirkte e​r von 1725 a​ls Schulrektor i​n Frankenhausen.

1729 w​ird Kluge a​ls dritter Diakon a​n der Wittenberger Stadtkirche ordiniert u​nd wird d​ort 1732 Archidiakon. Er absolviert 1734 d​as Lizentiat d​er Theologie u​nd promoviert 1737 z​um Doktor d​er Theologie.

Familie

Genealogisch wäre anzumerken, d​ass er s​ich mit d​er aus Frankenhausen stammenden Kaufmanns- u​nd Bürgermeistertochter Susanna Magarethe (Maria) Seuberlich (Säuberlich) († 23. März 1770) vermählt hatte. Aus dieser Ehe gingen d​rei Söhne u​nd zwei Töchter hervor. Bekannt sind:

  • Christian August Kluge (* 16. Mai 1731 in Wittenberg) war später 3. Diacon an der Wittenberger Stadtkirche
  • Johann Friedrich Kluge (um 1737 in Wittenberg) wurde Klosterprediger in Weißenfels
  • Christian Gottlieb Kluge der Jüngere (* 6. August 1742 in Wittenberg) D. Theol. Pf. St. Afra in Meißen
  • Justina Susanna Kluge heiratete Friedrich Ernst Bauer, Oberpfarrer in Schlieben
  • Elenora Sophia Kluge, heiratete am 7. Januar 1772 in Bad Schmiedeberg Friedrich Erdmann Hempel, praktischer Mediziner und Apotheker in Schmiedeberg

Werke

  • Progr. de antiquitate et origine ritus, quó infantes ante baptismum de fide interrogamus. Frankenhausen 1789
  • Diss. inaug. (Praef. Zeibichio) de usu formulae, qua interrogamus infantes ante baptismum de fide. Wittenberg 1734
  • Historische Nachricht von dem neuen Nordhausischen Gesangbuche, und denen deshalb herausgekommenen Schriften, nebst einem Vorberichte. Wittenberg 1737
  • Singularia tbeologica Carpoviana in loco de creatione. 1. Bd. Wittenberg 1738, 2. Bd. Wittenberg 1739
  • Anmerkungen über den Vorbericht und die Vorrede zu den Reínbeckischen Gedanken von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele. Wittenberg 1740, 2. Teil. Wittenberg 1742
  • Vindiciae Hutterianae, seu Díssertatio apologetica, qua Leonardus Hutterus a Petri Baelii, Godofredi Arnoldi, et novelli censorís, criminatione vindicatur. Wittenberg 1743
  • Commentatio de Baptismo Adami. Wittenberg 1746
  • Dissertatío epistoica de scriptis Joh. Lyseri, ad tuendam suadendamque Polygamiam editis, ad Virum max. Rev. J. J. G. Am Ende etc. Wittenberg 1748
  • Progr. de prophetia, scripturam propriam non dissolvente, ad 2 Petr. I, 20. commentatio exegetica, praestantissimis Academiae civibus, iisque theologiae studiosis consecrata. Wittenberg 1751
  • Progr. de interpretatione prophetiae, propria m ipsius scripturam dissolvente. Wittenberg 1754

Literatur

  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Leipzig 1803, Band 2, 152
  • Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Leipzig 2006, Band 4, 589
  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3 (1710–1812). Halle (Saale) 1966, 80
  • Christian Gottlob Lorenz: Grimmenser-Album: Verzeichniss sämmtlicher Schüler der Königlichen Landesschule zu grimma. Grimma 1850, 217, Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.