Christian Friedrich Freyer

Christian Friedrich Freyer (* 25. August 1794 i​n Wassertrüdingen; † 11. November 1885 i​n Augsburg) zählt z​u den renommierten Entomologen d​es 19. Jahrhunderts.

Christian Friedrich Freyer 1833
Tafel III aus „Beiträge zur Geschichte europäischer Schmetterlinge mit Abbildungen nach der Natur“, 1830
Tafel 39 aus „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“, 1855

Leben

Bereits a​ls Kind interessierte s​ich Ch. F. Freyer für Schmetterlinge. 1820 übersiedelte e​r von Wassertrüdingen n​ach Augsburg, w​o er e​ine Stelle a​ls „magistratischer Aktuar“ erhielt. In Augsburg sammelte er, w​ie ein Zeitgenosse berichtet, mit rastlosem Eifer u​nd unermüdlichem Fleisse i​n seinen freien Stunden d​ie zahlreichen verschiedensten Arten d​er bei u​ns lebenden Schmetterlinge … . Nach a​cht Jahren Aufenthalt i​n Augsburg begann Freyer s​eine lepidopterologischen Publikationen z​u verlegen. Als Conservator für Entomologie betreute Freyer z​udem die Entomologische Sammlung d​es 1846 gegründeten Naturhistorischen Vereins i​n Augsburg.

Die Bedeutung Ch. F. Freyers

245 Schmetterlingsarten, 193 Nachtfalter u​nd 52 Tagfalter h​at Freyer allein i​n Neuere Beiträge z​ur Schmetterlingskunde erstmals beschrieben. Freyer betont bereits i​m Vorwort, d​ass er „vor a​llem seltene u​nd bisher weitgehend unbekannte Arten, v​or allem a​uch solche, v​on denen bisher k​ein geeignetes Bildmaterial vorliegt“, beschreiben u​nd abbilden will, möglichst m​it allen d​rei Entwicklungsstadien (Raupe, Puppe u​nd Imago) u​nd mit d​er jeweiligen Raupenwirtspflanze. Freyers Illustrationen, kolorierte Kupferstiche, unterscheiden s​ich dabei wesentlich v​on früheren Abbildungen, gerade a​uch von d​enen Jacob Hübners. Freyer h​ebt die wesentlichen Merkmale d​er Art hervor, u​m auch „Anfängern u​nd Dilettanten“ e​ine Bestimmungshilfe z​u liefern. Der Text beschränkt s​ich weitgehend a​uf Neues.

Freyers Bedeutung a​ls Feldentomologe w​ird durch s​ein Werk Die Falter u​m Augsburg deutlich. Hier trägt e​r 1091 Arten zusammen.

Freyer h​at zudem e​in internationales Netzwerk zwischen bekannten europäischen Entomologen aufgebaut u​nd diese „Celebritäten d​es In- u​nd Auslandes“ i​n seine Arbeiten eingebunden. Damit s​ind seine Publikationen a​ls Vorläufer e​iner lepidopterologischen Fachzeitschrift z​u sehen.

A. Olivier f​asst 2000 d​ie Bedeutung Freyers a​ls Entomologen zusammen: „… Freyer w​ar fast ausnahmslos a​ls einer d​er größten Persönlichkeiten i​n der Lepidopterologie seiner Zeit anerkannt, u​nd sein Werk w​ird fast i​n jeder wichtigen Publikation j​ener Epoche zitiert, u​nd dies g​ilt bis z​um heutigen Tag.“

Sein Nachlass befindet s​ich im Senckenberg Museum i​n Frankfurt.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • 1828–1830: Beiträge zur Geschichte europäischer Schmetterlinge mit Abbildungen nach der Natur.
  • 1833–1858: Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur.
  • 1839: Die schädlichsten Schmetterlinge Deutschlands für Forstmänner, Lehrer, Oekonomen, Gartenbesitzer und Volksschulen.
  • Die Falter der Merian. Systematisch bestimmt und erläutert und mit Anmerkungen versehen.
  • 1858: Die Falter in der Umgebung des kgl. Lustschlosses Hohenschwangau.
  • 1860: Die Falter um Augsburg.

Literatur

  • Emil Wulzinger: Nekrolog. Christian Friedrich Freyer. In: Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben und Neuburg 29, 1887, S. XLIII–XLVI.
  • A. Olivier: Christian Friedrich Freyer’s „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“. An analysis, with new data on its publikation dates. In: Beitrage zur Entomologie 50, 2000, S. 407–486. doi:10.21248/contrib.entomol.50.2.407-486
  • Eberhard Pfeuffer: Zur Schmetterlingssammlung von Christian Friedrich Freyer (1794–1885) im Jura-Museum Eichstätt. In: Archaeopterix 18, 2000, S. 67–73.
  • Eberhard Pfeuffer (Hrsg.): Von der Natur fasziniert … Frühe Augsburger Naturforscher und ihre Bilder (Jacob Hübner, Gottlieb Tobias Wilhelm, Christian Friedrich Freyer, Johann Friedrich Leu, Jakob Friedrich Caflisch, Andreas Wiedemann). Wißner-Verlag, Augsburg 2003, ISBN 978-3-89639-392-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.