Chinesische Ringe

Die Chinesischen Ringe sind ein Vexier, dessen Ziel darin besteht, eine lange Drahtschlaufe von den zusammenhängenden Ringen zu befreien. Eine andere Variante (im französischen und englischen Sprachraum auch Baguenaudier ('nœud de bagues', Ringenknote)) hat feste, gegeneinander unbewegliche Ringe, die auf ein Brett montiert sind und aus denen eine Schnurschlaufe befreit werden muss.

Chinesischen Ringe
Variante: Klassische Version mit 5 Ringen; ein Ring in der Form einer Katzenfigur.
Diese Version hat noch eine Verzweigung.

Geschichte

Steward Culin, ein US-amerikanischer Ethnograph, hat herausgefunden, dass dieses Puzzle auf einen chinesischen General Hung Ming (181–235 n. Chr.)[1] zurückgeht.

Lösung

Die Lösung erfordert ein sequentielles "Befreien" und Wiedereinfädeln einzelner Ringe und funktioniert analog zu den Türmen von Hanoi wie ein binärer Gray-Code[2]. Zur Lösung eines Puzzles mit Ringen benötigt man maximal (je nach Anfangszustand)[3] Bewegungen.

Einzelnachweise

  1. Eric Weisstein: Baguenaudier. In: MathWorld (englisch).
  2. http://www.cs.brandeis.edu/~storer/JimPuzzles/ZPAGES/zzzChineseRings.html
  3. http://oeis.org/A026644
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.