Chinesische Hortensie
Die Chinesische Hortensie[1] (Hydrangea heteromalla), auch als China-Hortensie[2] bezeichnet, ist ein Strauch oder selten ein kleiner Baum aus der Familie der Hortensiengewächse. Sie wird aufgrund der dekorativen Blüten häufig als Zierpflanze verwendet. Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt in Asien und reicht von der gemäßigten bis in die tropische Zone.
Chinesische Hortensie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Chinesische Hortensie (Hydrangea heteromalla) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hydrangea heteromalla | ||||||||||||
D.Don |
![](../I/Hydrangea_heteromalla_B.jpg.webp)
![](../I/Hydrangea_heteromalla_flowers.jpg.webp)
Beschreibung
Die Chinesische Hortensie bildet 2 bis 5 oder mehr Meter hohe Sträucher oder kleine Bäume mit rotbraunen bis bräunlichen, behaarten und später verkahlenden Zweigen, die mit wenigen, ovalen Korkporen besetzt sind. Die Blätter haben einen 2 bis 4 Zentimeter langen, fein behaarten, violettrötlichen Stiel. Die Blattspreite ist einfach, 6 bis 15 Zentimeter lang und 3 bis 8 Zentimeter breit, oval, breit eiförmig oder länglich-eiförmig, spitz oder lang zugespitzt, mit leicht herzförmiger, stumpfer oder gestutzter Basis und dicht oder doppelt gesägtem Blattrand. Die Blattoberseite ist gelblich braun, striegelhaarig oder beinahe kahl, die Unterseite dicht grau-weiß und samtig behaart. Es werden sieben bis neun Nervenpaare gebildet.[3][4]
Die Blüten sind in schirmförmigen, 15 bis 20 Zentimeter breiten, behaarten Trugdolden angeordnet, die bei Fruchtreife eine Breite von 27 Zentimeter erreichen. Die zahlreichen sterilen Blüten haben vier 0,7 bis 1,6 Zentimeter lange und 0,5 bis 1,4 Zentimeter breite, weiße oder gelbliche, ovale, breit-eiförmige oder breit-rundliche, ganzrandige Kelchblätter mit gerundeter oder leicht herzförmiger Basis. Die fertilen Blüten haben eine 1 bis 1,5 Millimeter lange, trichter- bis glockenförmige Kelchröhre mit 0,5 bis 1,5 Millimeter langen, dreieckigen Kelchzähnen. Die Kronblätter sind 1,8 bis 2,0 Millimeter lang, weiß bis gelblich und länglich-eiförmig. Die zehn Staubblätter sind ungleich lang, die Staubbeutel sind etwa 0,5 Millimeter groß und rundlich. Der Fruchtknoten ist mittelständig, die drei oder vier Griffel sind aufrecht, pfriemlich und werden an der reifen Frucht 1 bis 1,3 Millimeter lang. Die Narbe ist klein.
Die Balgfrüchte sind eiförmig bis rundlich und haben Durchmesser von 2,5 bis 3,5 Millimeter. Die Samen sind 0,7 bis 1,0 Millimeter lang, gelbbraun, oval bis länglich, etwas zusammengedrückt und an beiden Enden mit etwa 0,2 bis 0,5 Millimeter langen Flügeln versehen.
Die Art blüht von Juni bis Juli, die Früchte reifen von September bis Oktober.[3][4]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[5]
Verbreitung und Ökologie
Das natürliche Verbreitungsgebiet reicht von der gemäßigten bis in die tropische Zone Asiens. Man findet die Art in den chinesischen Provinzen Xizang, Yunnan und Sichuan, in Bhutan, Nepal und in den indischen Bundesstaaten Westbengalen, Arunachal Pradesh, Assam, Uttar Pradesh und Sikkim.[6] Sie wächst in artenarmen Wäldern auf Berghängen und Bergspitzen in Höhen von 2400 bis 3400 Metern[3] auf mäßig trockenen bis feuchten, schwach sauren bis schwach alkalischen, kiesig- oder sandig-lehmigen Böden an halbschattigen Standorten. Die Art ist meist frosthart.[6]
Systematik
Die Chinesische Hortensie (Hydrangea heteromalla) ist eine Art aus der Gattung der Hortensien (Hydrangea) in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae), Unterfamilie Hydrangeoideae, Tribus Hydrangeae. Sie wurde von David Don 1825 erstbeschrieben.[6]
Sie bildet zusammen mit Hydrangea xanthoneura und Hydrangea bretschneideri eine Sammelart.[7] Häufig wird Hydrangea bretschneideri unter dem Namen Hydrangea heteromalla 'Bretschneideri' nur als Sorte der Chinesischen Hortensie gesehen.[4]
Verwendung
Sie wird aufgrund ihrer dekorativen Blüten häufig als Ziergehölz verwendet.[4]
Nachweise
Literatur
- Wu Zheng-yi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Volume 8: Brassicaceae through Saxifragaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2001, ISBN 0-915279-93-2, S. 417 (englisch).
- Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 338.
- Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01422-1, S. 529.
- Gordon Cheers (Herausgeber): Botanica Bäume & Sträucher. Tandem Verlag GmbH, 2006, ISBN 978-3-8331-2003-9, S. 449.
Einzelnachweise
- Deutscher Name nach Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 338
- Deutscher Name nach Fitschen: Gehölzflora, S. 529
- Wei Zhaofen, Bruce Bartholomew: Hydrangea heteromalla in Flora of China. Band 8, S. 417
- Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 338
- Hydrangea heteromalla bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
- Hydrangea heteromalla. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 10. März 2012 (englisch).
- Fitschen: Gehölzflora, S. 529
Weblinks
- Hydrangea aspera. In: The Plant List. Abgerufen am 10. März 2012 (englisch).