Chinesische Abelie

Die Chinesische Abelie[1] (Abelia chinensis) ist ein reichblühender und duftender Strauch aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Ihr Verbreitungsgebiet liegt in China, Taiwan und Japan.

Chinesische Abelie

Zweig mit Blütenständen

Systematik
Euasteriden II
Ordnung: Kardenartige (Dipsacales)
Familie: Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
Unterfamilie: Linnaeoideae
Gattung: Abelien (Abelia)
Art: Chinesische Abelie
Wissenschaftlicher Name
Abelia chinensis
R.Br.
Habitus

Beschreibung

Die Chinesische Abelie ist ein sommergrüner, bis 2 Meter hoher, breitwüchsiger Strauch mit fein rötlich behaarten Zweigen. Die Blätter stehen gegenständig, selten in Dreierwirteln. Die Blattspreite ist 2 bis 5 Zentimeter lang und 1 bis 3,5 Zentimeter breit, spitz oder lang zugespitzt, mit herzförmiger oder abgerundeter Basis und gesägtem Blattrand. Die Oberseite ist dunkelgrün und etwas behaart, die Unterseite ist heller als die Oberseite. Die Nerven sind an der Spreitenbasis flaumig behaart. Die Blüten stehen paarweise in achsel- oder endständigen Rispen. Die Einzelblüten sind duftend und 1,25 Zentimeter lang. Der Kelch wird aus fünf elliptischen, 5 bis 6 Millimeter langen Kelchblättern gebildet, die sich bei der Entwicklung der Frucht rot färben. Die Krone ist fünfzipfelig, weiß bis rosa getönt und 10 bis 12 Millimeter lang. Die Staubblätter und der Griffel ragen aus dem Kelch heraus. Der Fruchtknoten ist zylindrisch und behaart.

Die Art blüht von August bis September, die Früchte reifen von Oktober bis November.

Die Chromosomenzahl beträgt .[2][3]

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Chinesischen Abelie liegt in China, Taiwan und Japan.[4] Dort wächst sie in Steppen und Trockenwäldern in Höhen von 200 bis 1500 Metern[3] auf trockenen bis frischen, schwach sauren bis stark alkalischen, sandig-lehmigen bis lehmigen, nährstoffreichen Böden an sonnig-heißen Standorten. Die Art ist nässe- und frostempfindlich.[2]

Systematik

Die Chinesische Abelie (Abelia chinensis) ist eine Art der Gattung Abelien (Abelia) in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae), Unterfamilie Linnaeoideae.[4][5] Die Art wurde von Robert Brown 1818 erstbeschrieben,[6] der Gattungsname Abelia ehrt den britischen Arzt, Botaniker und Naturforscher Clarke Abel,[2] das Artepitheton chinensis verweist auf die Herkunft aus China.

Verwendung

Die Chinesische Abelie wird in China häufig aufgrund der dekorativen und duftenden Blüten als Zierpflanze verwendet.[3] Außerhalb China wird sie nur selten kultiviert.[2]

Nachweise

Literatur

  • Andreas Roloff, Andreas Bärtels: Flora der Gehölze. Bestimmung, Eigenschaften und Verwendung. Mit einem Winterschlüssel von Bernd Schulz. 3., korrigierte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 60.
  • Renata Borosova: Abelia chinensis. In:Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 19: Cucurbitaceae through Valerianaceae, with Annonaceae and Berberidaceae. Science Press/Missouri Botanical Garden Press, Beijing/St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-04-9, S. 645 (englisch).

Einzelnachweise

  1. deutscher Name nach Roloff u. a.: Flora der Gehölze. S. 60.
  2. Roloff u. a.: Flora der Gehölze. S. 60.
  3. Renata Borosova: Abelia chinensis. In: Flora of China. Volume 19, S. 645.
  4. Abelia chinensis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  5. Abelia chinensis. In: The Plant List. Abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
  6. Clarke Abel: Narrative of a Journey in the Interior of China. zitiert nach Abelia chinensis. In: Germplasm Resources Information Network (GRIN). United States Department of Agriculture, abgerufen am 21. Januar 2012 (englisch).
Commons: Chinesische Abelie (Abelia chinensis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.