Charles Ginsburg

Charles Paulson Ginsburg (* 27. Juli 1920 i​n San Francisco; † 9. April 1992 i​n Eugene, Oregon) w​ar ein US-amerikanischer Pionier d​er Magnetbandaufzeichnungstechnik.

Er erlangte seinen Bachelor 1948 a​n der San José State University u​nd arbeitete d​ann bis 1951 b​ei der San Francisco a​rea radio station. Danach h​olte Alexander M. Poniatoff i​hn zu Ampex, w​o er d​as Forschungsteam leitete, d​as den ersten Videorekorder entwickelte. Er realisierte d​ie seit d​en 1930er Jahren bekannte Idee d​es rotierenden Magnetkopfes (vgl. Schrägspuraufzeichnung). Er w​ar bis z​u seiner Pensionierung i​m Jahr 1986 für Ampex tätig, zuletzt a​ls Vizepräsident für Technik.[1]

Ginsburg w​ar seit 1973 Mitglied d​er National Academy o​f Engineering, d​ie ihn i​n ihrem Nachruf a​ls Erfinder u​nd maßgeblichen Entwickler d​er Video-Magnetbandaufzeichnungstechnik für d​ie sofortige Wiedergabe ehrt[2].

Im Jahr 1990 w​urde er i​n die amerikanische National Inventors Hall o​f Fame aufgenommen[3], i​m Jahr 2000 i​n die Consumer Electronics Hall o​f Fame[1]. Er h​ielt verschiedene amerikanische Patente.

Auszeichnungen

  • David Sarnoff Award der Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE) (1957),
  • Vladimir K. Zworykin Award des Institute of Radio Engineers (1958)[4],
  • Valdemar Poulsen Gold-Medaille der Danish Academy of Technical Sciences (1960),
  • Howard N. Potts Medaille des Franklin Institutes (1969),
  • John Scott Preis des City of Philadelphia Board of Directors of Trusts, Video Achievement Preis der ehemaligen International Tape/Disc Association (1975),

US-Patente

  • US-Patent 3,003,025
  • US-Patent 2,968,692
  • US-Patent 2,956,114
  • US-Patent 2,921,990
  • US-Patent 2,916,547
  • US-Patent 2,916,546
  • US-Patent 2,866,012

Quellen

  1. Charles Ginsburg. Consumer Electronics Association. 2000. Archiviert vom Original am 9. Juli 2007.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ce.org Abgerufen am 16. Juli 2007.
  2. Nachruf des NAE (engl.)
  3. Kurzbiographie auf invent.org (engl.) (Memento des Originals vom 23. November 2005 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.invent.org
  4. Liste der Preisträger des IEEE Vladimir K. Zworykin Preises
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.