Champions Indoor Football

Die Champions Indoor Football (CIF) ist eine Liga für Arena Football in den USA, die 2014 gegründet wurde.

Champions Indoor Football
Aktuelle Saison 2017
Sportart Arena Football
Abkürzung CIF
Ligagründung 2014
Mannschaften 14 (STAND 2017)
Land/Länder Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Titelträger Texas Revolution
Rekordmeister Texas Revolution, Sioux City Bandits, Wichita Force (je 1)

Geschichte

Die CIF ist ein Zusammenschluss der beiden Arena Football Ligen Champions Professional Indoor Football League (CPIFL) und Lone Star Football League (LSFL) die sich 2014 zusammentaten, um eine gemeinsame Liga zu gründen.[1]

Das Finale wird Champions Bowl genannt.

Gründungsteams

Teamname aus Liga
Sioux City Bandits CPIFL
Dodge City Law CPIFL
Salina Bombers CPIFL
Omaha Beef CPIFL
Amarillo Venom LSFL
San Angelo Bandits LSFL
Texas Revolution IFL
Wichita Force neu gegründet
Duke City Gladiators neu gegründet

Saison 2015

Die Liga startete mit insgesamt sechs Mannschaften aus der CPIFL und der LSFL. Zusätzlich wurde ein Team aus der Indoor Football League aufgenommen und zwei Expansion Teams gegründet. Den ersten ChampionsBowl gewannen die Sioux City Bandits mit 76:61 gegen Texas Revolution. Das Finale verfolgten 3.757 Zuschauer in Sioux City.[2]

Saison 2016

Teams, die die Liga verlassen haben: Salina Bombers

Teams, die neu hinzugekommen sind: Bloomington Edge, Chicago Eagles, Mesquite Marshals, Salina Liberty

Modus: 2 Conferences mit je 6 Teams haben je 12 Hauptrundenspiele, wobei sich die ersten drei Teams jeder Conference für die Playoffs qualifizieren.

Teilnehmende Mannschaften (12): Sioux City Bandits, Dodge City Law, Omaha Beef, Amarillo Venom, San Angelo Bandits, Texas Revolution, Wichita Force, Duke City Gladiators, Bloomington Edge, Chicago Eagles, Mesquite Marshals, Salina Liberty

2016 gewannen die Wichita Force den Champions Bowl durch einen knappen 48:45 Erfolg gegen die Amarillo Venom vor 4.772 Zuschauer.[3] Zuvor scheiterte Vorjahressieger Sioux City bereits in der ersten Runde.

Saison 2017

Teams, die die Liga verlassen haben: Chicago Eagles, San Angelo Bandits, Mesquite Marshals (-> wurden zu den Dallas Marshals)

Teams, die neu hinzugekommen sind: Bismarck Bucks, CenTex Cavalry, Kansas City Phantoms, West Michigan Ironmen, Dallas Marshals

Modus: 2 Conferences mit je 7 Teams haben je 12 Hauptrundenspiele, wobei sich die ersten vier Teams jeder Conference für die Playoffs qualifizieren.

Teilnehmende Mannschaften (14): Sioux City Bandits, Dodge City Law, Omaha Beef, Amarillo Venom, Texas Revolution, Wichita Force, Duke City Gladiators, Bloomington Edge, Salina Liberty, Dallas Marshals, Bismarck Bucks, CenTex Cavalry, Kansas City Phantoms, West Michigan Ironmen

Etwas überraschend sicherten sich die Texas Revolution den Titel. Im Finale setzten sich die Revolution gegen die Omaha Beef mit 59:49 durch. Hierbei wurde auch ein neuer Finals Zuschauer Rekord aufgestellt. Das Spiel wollten 5.251 Zuschauer sehen.[4]

Die neu eingestiegenen CenTex Cavalry waren das schlechteste Team der Hauptrunde mit keinem einzigen Sieg.

ChampionsBowl Sieger

Jahr Heimmannschaft Auswärtsmannschaft Ergebnis
2015 Sioux City Bandits Texas Revolution 76:61
2016 Wichita Force Amarillo Venom 48:45
2017 Texas Revolution Omaha Beef 59:49
2018 Duke City Gladiators Sioux City Bandits 31:27
2019 Duke City Gladiators Salina Liberty 35:29

Einzelnachweise

  1. CPIFL and LSFL merger creates league called "Champions Indoor Football". (Nicht mehr online verfügbar.) 27. August 2014, archiviert vom Original am 27. August 2014; abgerufen am 14. Juli 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kake.com
  2. Texas Revolution vs Sioux City Bandits (Jun 20, 2015). Abgerufen am 14. Juli 2017.
  3. Amarillo Venom vs Wichita Force (Jun 27, 2016). Abgerufen am 14. Juli 2017.
  4. Omaha Beef vs. Texas Revolution – Box Score – 6/23/2017. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.