Centaß
Centaß war ein deutsches Gewichtsmaß und galt im Großherzogtum Baden. Das Badener Pfund hatte 500 Gramm und gehörte zum Zollgewicht der Mitgliedstaaten.[1] Centaß bedeutet so viel wie Quentchen und das kleinere Maß Dekaß/Decaß war der Pfenning.
Literatur
- August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer Leipzig und Gebrüder Schumann Zwickau 1839, S. 320, 514.
Einzelnachweise
- Jean B. Juvigny, Adolph Gutbier: Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik. Verlag Georg Franz, München 1847, S. 398.
- Moses Heinemann: Der wohlunterrichtete Kontorist und Kaufmann. Verlag Wilhelm Schüppel, Berlin 1834, S. 119.
- Georg Thomas Flügel: Kurszettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- u. Usancenkunde. Herausgeber L. F. Huber. Verlag der Jägerschen Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 87.
- M. Mendelssohn: Handbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde unter Berücksichtigung des neuen Münz- und Gewichts-Systems mit ausführlichen Reduktions-Tabellen. Horvarth’sche Buchhandlung, Potsdam 1859, S. 32.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.