Cato (Cognomen)
Das römische Cognomen Cato geht auf lateinisch catus (deutsch „scharfsinnig, gewitzt“) zurück. In republikanischer Zeit war es in den Familien der Hostilii und Valerii verbreitet, prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild Cato gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird. Ganz vereinzelt trat Cato auch als Gentiliz auf.
In der Geschichte des römischen Reiches waren mehrere Personen unter dem Namen Cato bekannt:
- Marcus Porcius Cato Censorius (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr.), genannt Cato der Ältere, war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann. Er soll auch den Spruch Ceterum censeo Carthaginem esse delendam geprägt haben.
- Marcus Porcius Cato Licinianus war der erste Sohn Catos des Älteren.
- Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere war der zweite Sohn Catos des Älteren.
- Marcus Porcius Cato Salonianus der Jüngere war der Sohn des Vorigen und der Vater Catos des Jüngeren.
- Marcus Porcius Cato (Konsul 118 v. Chr.) war der ältere Sohn des Cato Licinianus
- Gaius Porcius Cato (Konsul 114 v. Chr.) war der jüngere Sohn des Cato Licinianus
- Gaius Porcius Cato (Volkstribun), römischer Politiker, Volkstribun 56 v. Chr.
- Lucius Porcius Cato kämpfte im Bundesgenossenkrieg und bekleidete 89 v. Chr. das Konsulat.
- Marcus Porcius Cato Uticensis (* 95 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Utica), genannt Cato der Jüngere, Urenkel Catos des Älteren, war römischer Feldherr und Staatsmann.
- Publius Valerius Cato (* um 95 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philologe.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.