Catherine Millet

Catherine Millet (* 1. April 1948 i​n Bois-Colombes) i​st eine Expertin für Moderne Kunst u​nd Chefredakteurin d​er Kunstzeitschrift art press. Bekannt w​urde sie d​urch ihr autobiografisches Buch Das sexuelle Leben d​er Catherine M., i​n dem s​ie ihr freizügiges Sexualleben schildert.

Catherine Millet

Leben

Aufgewachsen in Bois-Colombes, wurde sie ohne eine akademische Ausbildung eine anerkannte Expertin für Kunstkritik. Dabei orientierte sie sich an US-amerikanischer formalistischer Kunstkritik. Sie ist seit 1991 mit dem französischen Fotografen und Schriftsteller Jacques Henric verheiratet, den sie 1972 kennenlernte.[1] Das kinderlose Paar lebt im 12. Pariser Arrondissement.

Autobiografisches

Ihre Bücher sind nach eigener Aussage faktisch deskriptiv und basieren auf genauer Beobachtung. 2001 erschien ihr autobiografisches Buch La vie sexuelle de Catherine M. (2001); es war in vielen Ländern ein Skandalerfolg. Die deutsche Übersetzung (Das sexuelle Leben der Catherine M.) machte Millet auch im deutschsprachigen Raum bekannt.

Millets Buch ist ein emotionslos präziser Bericht über ihr libertinäres Sexualleben, darunter Gruppensex mit mehreren, ihr meist unbekannten Partnern beiderlei Geschlechts. In ihrem liberalen Milieu brauchte sie es nicht zu verbergen; sie beschrieb es als angenehm. Das Buch gibt Einblicke in die französische Swingerszene von etwa 1970 bis 2000. Es galt als vielgelesener Titel des Jahres 2001 und wurde von einigen als pornografisch eingeschätzt. Edmund White bezeichnete es als „das expliziteste Buch über Sex, das jemals von einer Frau geschrieben wurde“.[2]

In i​hrem autobiografischen Buch Eifersucht (Originalausgabe 2008) beschrieb s​ie ihre t​iefe Krise, nachdem s​ie entdeckt hatte, d​ass ihr Mann Jacques Henric e​ine Affäre hatte.

In Traumhafte Kindheit schildert sie aus ihrer schwierigen Kindheit u. a. ihre Wahrnehmung des Leids ihrer Eltern und die Zerrissenheit ihrer Familie. Ihre Mutter hatte eine psychische Störung und beging schließlich Suizid.[3] Offen spricht sie von ihrer Einsamkeit und ihren Ängsten; ihre Familie sei ein ,,Glutofen der Hölle" gewesen. Sie habe auf dem Schulhof versucht, die unschönen Ereignisse, das alltägliche Elend der Eltern, umzudrehen und durch Witz interessant zu machen.[4]

Im Januar 2018 mischte s​ie sich m​it dem i​n Le Monde veröffentlichten Text Wir verteidigen d​ie Freiheit, lästig z​u sein i​n die #MeToo-Debatte ein.[5]

Werke (auf Deutsch)

  • Zeitgenössische Kunst, Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2001, ISBN 3-404-93048-7.
  • Das sexuelle Leben der Catherine M., übers. von Gaby Wurster, Goldmann, München 2001; als Taschenbuch ebd. 2003, ISBN 3-442-45543-X.
  • Dalí und ich, übers. von Annalisa Viviani, Scheidegger & Spiess, Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-204-9
  • Eifersucht, übers. von Sigrid Vagt. Hanser, München 2010, ISBN 978-3-446-23398-0.
  • Rückkehr nach Bois-Colombes, Originalbeitrag, übers. durch die Herausgeberin Olga Mannheimer. In Blau, weiß, rot. Frankreich erzählt. dtv, München 2017, ISBN 9783423261524, S. 310–316.
  • Traumhafte Kindheit, übers. von Paul Sourzac. Secession Verlag für Literatur, Zürich 2017, ISBN 978-3-906910-12-3.

Literatur

  • Jacques Henric: Die Legende der Catherine M. Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-25377-6
  • Colette Sarrey: Französische Schriftstellerinnen der 80er und 90er Jahre und die écriture féminine. In: Wolfgang Asholt (Hrsg.): Interpretationen. Französische Literatur, 20. Jahrhundert: Roman. Stauffenburg, Tübingen 2007, ISBN 978-3-86057-909-1, S. 365ff.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Faithless Love. The New York Times, 31. Januar 2010, abgerufen am 12. Dezember 2013.
  2. Leslie Camhi: Sex Obsession By the Numbers. 22. Juni 2002, archiviert vom Original am 5. Februar 2010; abgerufen am 16. Januar 2016.
  3. The double life of Catherine M
  4. Mein sexuelles Leben war angenehm, Ingeborg Harms über ein Gespräch mit Catherine Millet. In ZEIT LITERATUR No. 41, Oktober 2017
  5. Interview mit Annabelle Hirsch, in: F.A.S. Nr. 2, 14. Januar 2018, S. 50.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.