Caroline Agnou

Caroline Agnou (* 26. Mai 1996 in Olten) ist eine Schweizer Siebenkämpferin.

Caroline Agnou
Voller Name Caroline Agnou
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 26. Mai 1996 (25 Jahre)
Geburtsort Olten, Schweiz
Beruf Studentin
Karriere
Disziplin Siebenkampf
Bestleistung 6330 Punkte
Verein Status Biel-Stadt
Trainer Ousman Agnou / Hansruedi Kunz
Status aktiv
Medaillenspiegel
Sommer-Universiade 0 × 0 × 1 ×
U23-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
U20-Europameisterschaften 1 × 0 × 0 ×
 Universiade
Bronze Neapel 2019 5844 Punkte
 U23-Europameisterschaften
Gold Bydgoszcz 2017 6330 Punkte
 U20-Europameisterschaften
Gold Eskilstuna 2015 6123 Punkte
letzte Änderung: 24. August 2019

Karriere

2015 siegte sie bei den Leichtathletik-Junioreneuropameisterschaften in Eskilstuna mit einer persönlichen Bestleistung von 6123 Punkten.[1] Damit qualifizierte sich Agnou für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Peking, wo sie mit 5866 Punkten den 22. Platz belegte.[2] 2017 gewann sie bei den U23-Europameisterschaften im polnischen Bydgoszcz die Goldmedaille mit neuem Schweizer Rekord (dieser Rekord wurde eine Woche später von Géraldine Ruckstuhl wieder verbessert) von 6330 Punkten. Mit dieser Leistung qualifizierte sie sich auch für die Weltmeisterschaften in London im August.[3] 2019 gewann Agnou bei der Sommer-Universiade in Neapel mit 5844 Punkten die Bronzemedaille hinter der Finnin Miia Sillman und Marthe Koala aus Burkina Faso.

Ihre Mutter ist Deutsche, ihr Vater stammt aus Benin.[4] Er war zeitweise ihr Trainer.

Einzelnachweise

  1. Christopher Gmür: Siebenkampf-GOLD für Caroline Agnou! – Swiss Athletics. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 31. Januar 2017; abgerufen am 31. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swiss-athletics.ch
  2. Top-Resultat für Caroline Agnou an den LA-Weltmeisterschaften in Peking | SATUS – der Sportverband. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 31. Januar 2017; abgerufen am 31. Januar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.satus.ch
  3. European Athletics: Competitions – European Under 23 Championships – History – European Athletics, abgerufen am 6. August 2017.
  4. thunertagblatt.ch: Im Bann der Gefühle, abgerufen am 6. August 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.