Carmen ad Deum
Das sogenannte Carmen ad Deum (lat. für „Ein Lied an Gott“) ist der literargeschichtliche Titel einer althochdeutschen Übersetzung des lateinischen Hymnus „Sancte sator suffragator“, ein Reimgebet im altbairischen Dialekt aus der Zeit des ausgehenden 8. Jahrhunderts bis Anfang des 9. Jahrhunderts.
Der Hymnus ist in einer Handschrift aus Kloster Tegernsee überliefert, die in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert wird und sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek befindet (BSB Clm 19410, p. 39–41). In der Tegernseer Handschrift findet sich die deutsche Übersetzung neben den lateinischen Versen. Aufgrund des archaischer wirkenden Sprachbildes gegenüber dem aus der Entstehungszeit der Handschrift, wird von einer Abschrift anhand einer älteren Vorlage um das Jahr 800 aus der Zeit der Karolingischen Renaissance ausgegangen und dies aus einer translinearen Form. Als Herkunftsort dieser ursprünglichen Vorlage wird das Kloster Reichenau angenommen, als Autor der Übersetzung wird allgemein ein angelsächsischer oder irischer Kleriker gesehen. Die Tegernseer Handschrift steht in Verbindung mit der Person, beziehungsweise dem Wirken- und der Wirkungszeit des Passauer Bischofs Ermenrich von Ellwangen.
Literatur
- Faksimile
- Erich Petzet (Hrsg.): Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München. Althochdeutsche Schriftdenkmäler des IX. bis XI. Jahrhunderts. Kuhn, München 1910. (Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- Ausgaben
- Wilhelm Braune: Althochdeutsches Lesebuch. 17. Auflage bearbeitet durch Ernst Albrecht Ebbinghaus, Niemeyer, Tübingen 1994, ISBN 3-484-10708-1.
- Elias von Steinmeyer: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1916, S. 290–292 (Digitalisat)
- Forschungsliteratur
- Georg Baesecke: Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau. In: PBB 51 (1927) S. 206–222.
- Georg Baesecke: Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos. Wissenschaftliche Editionsgesellschaft, Berlin 1948. (Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart, 1)
- Gustav Ehrismann: Die Althochdeutsche Literatur. Unveränderter Nachdruck der 2., durchgearbeiteten Auflage 1932, München, C. H. Beck 1962, S. 269–270. (Geschichte der Deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters; Bd. 1)
- Ernst Hellgardt: Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet Sancte sator (sog. Carmen ad Deum) Theodor von Tarsus/Canterbury zugeschrieben. In: ZfdA 137 (2008) S. 1–27.
- Bruno Jahn: Carmen ad Deum. In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon: Das Mittelalter. Band I. Das geistliche Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. de Gruyter, Berlin/New York 2011, ISBN 978-3-598-24991-4, So. 21 f. (Auszug bei Google Books)
- Fidel Rädle: Carmen ad Deum. In: Kurt Ruh (et al. Hrsg.): Verfasserlexikon. Die deutschsprachige Literatur des Mittelalters Bd. 1, de Gruyter, Berlin/New York 2. völlig neu bearbeitete Auflage 1978, ISBN 978-3-11-007264-8, Sp. 1174–1177.
- Anton E. Schönbach: Über das Carmen ad Deum. In: ZfdA 42 (1898) S. 113–120.
Weblinks
- Carmen ad Deum in der Textsource der Altgermanistik der Ruhr-Universität Bochum (Link geht auf archive.org, da die ursprüngliche Quelle nicht mehr verfügbar ist)
- Carmen ad Deum im Handschriftencensus