Carl Wehmer (Chemiker)

Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (* 20. September 1858 i​n Freiburg/Elbe; † 11. Januar 1935 i​n Hannover) w​ar ein deutscher Chemiker u​nd Mykologe.

Leben

Wehmer w​ar der Sohn e​ines Anwalts u​nd studierte a​b 1877 a​n der Georg-August-Universität Chemie. Noch i​m selben Jahr w​urde er i​m Corps Teutonia Göttingen recipiert.[1] Er schrieb s​eine Doktorarbeit a​ls Chemiker b​ei Bernhard Tollens u​nd wurde 1886 z​um Dr. phil. promoviert. 1887 w​urde Wehmer n​ach der Lehramtsprüfung zunächst Referendar i​m preußischen Schuldienst. Anschließend w​ar er wissenschaftlicher Assistent, zunächst a​m Botanischen Institut d​er Universität Marburg, d​ann unter d​em Botaniker Wilhelm Pfeffer a​n der Universität Leipzig. 1892 w​urde Wehmer a​ls Privatdozent für technische Mykologie u​nd Mikroskopie a​n die Technische Hochschule Hannover berufen u​nd dort 1898 Titularprofessor. In Hannover entdeckte e​r 1893 d​ie Citronensäuregärung b​ei Pilzen u​nd entwickelte i​n der Folge d​eren wirtschaftliche Nutzung. Wehmer w​ar in Hannover a​b 1910 Leiter d​es Bakteriologisch-Chemischen u​nd Mikroskopischen Laboratoriums d​er Hochschule. Er w​urde 1919 ordentlicher Honorarprofessor d​er TH Hannover u​nd erhielt 1924 a​n der TH Hannover d​en Lehrauftrag für Botanik. 1932 w​urde er i​n die Deutsche Akademie d​er Naturforscher Leopoldina gewählt.[2]

Schriften

  • Beiträge zur Kenntnis einheimischer Pilze. 3 Bände. 1893–1915;
    • Band 1: Zwei neue Schimmelpilze als Erreger einer Citronensäure-Gärung. Hahn, Hannover u. a. 1893;
    • Band 2: Untersuchungen über die Fäulnis der Früchte. Fischer, Jena 1895;
    • Band 3: Experimentelle Hausschwammstudien. Fischer, Jena 1915.
  • Zur Bakteriologie und Chemie der Heringslake (= Abhandlungen des deutschen Seefischerei-Vereins. Bd. 3, Nr. 1, ZDB-ID 989368-4). O. Salle, Berlin 1898.
  • Die Pflanzenstoffe. Botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten. Rohstoffe und Produkte. Phanerogamen. Fischer, Jena 1911, (Digitalisat), (2., neubearbeitete und vermehrte Auflage. 2 Bände. ebenda 1929–1931; Ergänzungsband zur 2. Auflage: Nachträge aus den Jahren 1930–1934. ebenda 1935).
  • als Herausgeber: Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für allgemeine und angewandte Mycologie. = Mycological review. = Revue mycologique. = Rivista micologica. Jg. 1, 1912 – Jg. 5, 1914/1915, ZDB-ID 535574-6.
  • Epidemisch auftretende Stomatitis ulcerosa. 1922 (Erlangen, Universität, medizinische Dissertation, vom 12. September 1922, ungedruckt).

Siehe auch

Literatur

  • Gerhard Wagenitz: Göttinger Biologen 1737–1945. Eine biographisch-bibliographische Liste (= Göttinger Universitätsschriften. Bd. 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988, ISBN 3-525-35876-8, S. 192.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 48/162.
  2. Mitgliedseintrag von Carl Wehmer bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 9. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.