Carl Seilacher

Carl Seilacher (* 4. März 1882 in Gaildorf; † 23. Oktober 1958 in Urbach (Remstal), Rems-Murr-Kreis) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Archivar.

Leben und Werk

Carl Seilacher studierte von 1900 bis 1904 Evangelische Theologie an der Universität Tübingen. Als Vikar war er danach als Gefängnisseelsorger in Rottenburg tätig.

1906 bis 1909 arbeitete Carl Seilacher als Archivar am Schiller-Nationalmuseum Marbach.

1910 trat Carl Seilacher in den Dienst der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ein und übernahm die Gemeinde in Neubronn bei Aalen, wo er bis 1921 als Pfarrer und Seelsorger wirkte. In Neubronn entstanden Carl Seilachers erste Schriften und Bücher.

Von 1921 bis 1935 war Carl Seilacher Stadtpfarrer in der Gemeinde Herrenalb mit Bernbach. Neben den vielseitigen beruflichen Aufgaben befasste er sich in dieser Zeit auch mit der Geschichte des einstigen Klosters Herrenalb. Anhand der verfügbaren Quellen schrieb und veröffentlichte der als Archivar erfahrene Pfarrer mehrere Bücher und Historische Erzählungen über dieses Kloster und seine Menschen.

1935 beendete Carl Seilacher die Arbeiten als Seelsorger in Herrenalb, um in der Gemeinde Münchingen bei Leonberg bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1947 als Pfarrer tätig zu sein. Auch hier arbeitete er neben den seelsorgerlichen Aufgaben an seinen Schriften und Büchern.

In seiner gärtnerischen Praxis hat der Botaniker Carl Seilacher in den Mußestunden erfolgreiche Versuche zur Akklimatisierung südländischer Pflanzen (z. B. Melonen, Soja) in Württemberg durchgeführt.

Den Ruhestand verbrachte Carl Seilacher in Oberurbach bei Schorndorf, wo er weitere Erzählungen, Lebensbilder usw. schrieb und veröffentlichte.

Veröffentlichte Bücher (Auswahl)

  • „Schillers Heimatzeit“ – Eine Urkundensammlung (1909)
  • „Kriegsandachten“ (1916)
  • „Im Lichte der Ewigkeit“ – Kriegsandachten, neue Folge (1918)
  • „Unser Friede“ – Andachten auf alle Tage des Jahres (1924)
  • „Herrenalb, ein verschwundenes Zisterzienserkloster“ (1927)
  • „Ein sonderbarer Abt“ – Erzählte Reformationshistorie (1928)
  • „Gandula“ – Geschichtliche Novelle (1930)
  • „Zelle Nr. 13“ – 8 Kurzgeschichten (1931)
  • „Markgraf und Märtyrer“ – Erzählte Historie (1935)
  • „Herrenalb“ – Geschichte des Klosters in Einzelbildern (1952)
  • „Ein Pfarrersleben“ (1957)

Ehrung

Charlottenkreuz ca. 1918

Literatur

Landeskirchliches Archiv Stuttgart: Bestand D10, Nachlass Karl Seilacher, Predigten und Ansprachen. Laufzeit 1905–1947.

Eberhard Mannschreck: Die Bernbacher Kirche, Entstehungsgeschichte in Text und Bild. 2015, ISBN 978-3-7323-4779-7, S. 72–73.

Werke von Carl Seilacher im Zentralkatalog der Bibliotheken der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

https://swb2.bsz-bw.de/DB=2.339/SET=1/TTL=11/CMD?MATCFILTER=N&MATCSET=N&NOSCAN=N&ADI_BIB=&ACT=SRCHA&IKT=1016&SRT=YOP&TRM=Carl+Seilacher&NOABS=Y

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.