Carl Schlickum

Leben

Als Sohn des Geometers Johann Schlickum im Hagener Vorort Eilpe geboren, studierte er nach Abschluss seiner Schulzeit zunächst an der Gewerbeschule Hagen, wechselte aber später an das Königliche Gewerbeinstitut Berlin.[1] Von dort sind seine ersten künstlerischen Werke seit 1836 belegt.

1839 begab sich Schlickum mit dem Dichter Ferdinand Freiligrath auf eine große Wanderung durch das Westfalen der frühen Industrialisierungsphase und schuf die Bildvorlagen für das Werk Das malerische und romantische Westphalen von Ferdinand Freiligrath und Levin Schücking.

Im Mai 1849 war er an der Revolution von Iserlohn beteiligt. Um dieselbe Zeit muss er wohl seine 16 Jahre jüngere Ehefrau Augusta (* 1824; † nach 1880) geheiratet haben, denn 1852 wanderte Schlickum während der auf den Iserlohner Aufstand folgenden Reaktionsära mit ihr und seinem zweijährigen Sohn Karl (später: Charles, * 1850) in die USA aus. Dort werden noch Sohn William (* 1859) sowie die Töchter Bertha (* 1861) und Emma (* 1865) geboren.[2] Dort arbeitete er als Farmer und als Verwaltungsbeamter, während er gleichzeitig sein künstlerisches Werk romantischer deutscher Landschaften fortsetzte. Er starb im Jahr 1869 in Blumfield durch Selbstmord.

Werke

Einzelnachweise

  1. W. Claaß, E. Strauß: Chronik der Fachhochschule Südwestfalen, Seite 10
  2. Personendaten von Ehefrau Augusta und allen Kindern lt. US-Census von 1880 in Blumfield. Im Jahr 1880 lebt die Witwe mit allen Kindern noch in Blumfield. Beide Söhne sind Farmer, Bertha ist im Haushalt tätig und Emma ist Schülerin (Quelle: Mormonen-Archiv in Utah, USA).
  3. Abbildung bei Sammlung Rheinromantik – Suchfunktion nutzen
Commons: Carl Schlickum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.