Carl Rudolf Samuel Peiper

Carl Rudolf Samuel Peiper (* 20. Januar 1798 i​n Striegau; † 23. Mai 1879 i​n Hirschberg) w​ar ein deutscher evangelischer Geistlicher, Philologe u​nd Orientalist.

Leben

Peiper w​ar der Sohn d​es Rektors d​er evangelischen Stadtschule i​n Striegau, Samuel Gottlob Peiper (1760–1824) u​nd dessen Ehefrau Henriette Caroline, geborene Hentschel (1769-1835).

Er studierte v​on 181 b​is 1819 i​n Breslau u​nd besuchte 1819/21 d​as Wittenberger Predigerseminar. Von 1824 b​is zu seinem Ruhestand 1876 w​ar Peiper a​ls Pastor a​n der Evangelischen Gnadenkirche z​u Hirschberg tätig.

Peiper gehörte z​u den Autoren d​er Schlesischen Provinzialblätter.

Familie

Peiper heiratete a​m 3. November 1824 i​n Hirschberg Emilie Auguste Luise Raupbach (1804–1828). Nach i​hrem frühen Tod heiratete e​r am 28. April 1831 i​n Rudelstadt Auguste Richter (1804–1889). Aus d​en Ehen gingen folgende Kinder hervor:

  • Laura (1824–1881) ⚭ 1856 Rudolf von Kittlitz (1817–1882), preußischer Generalmajor
  • Selima (1825–1887) ⚭ August Petermann (1818–1889), Prof. Dr.
  • Hedwig (1832–1890)
  • Rudolf Leo Samuel (1834–1898), Dr. phil. h. c. ⚭ 15. September 1865 Johanna Leopoldine Agnes Bianka Martini gen. Schultz (1845–1871)
  • Alexander Gustav Theodor (1838–1890), Dr. med. ⚭ 15. Februar 1869 Anna Elfriede Helene Schnuppe (1845–1903)
  • Georg (1839–1890)
  • Gotthold Maximilian Woldemar (1841–1894), Seminardirektor ⚭ Clara Albertine Rudolph (1844–1930)
  • Theone Aurelie Auguste Agnes (1842–1924) ⚭ 10. Juni 1862 Ferdinand Otto Meister (1828–1915), Philologe und Maler
  • Hermann Gottwald Reinhold (1844–1932), Dr. med. ⚭ 30. Juli 1874 Eveline Rolke (1849–1929)
  • Carl Johannes Raphael (1845–1927), Prof. ⚭ 7. Oktober 1882 Martha Minna Klara Wenzel (1863–1951)

Veröffentlichungen

  • Bhagavad-Gita, das hohe Lied der Indus. 1834.
  • De Moallaka Lebidi celeberrimi veterum arabum poëtae carmine. 1823.
  • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʻAlī al: Haririus latinus. 1832.
  • Labīd: Carmen Coronatum. 1828.
  • Stimmen aus dem Morgenlande, oder Deutsch-Morgenländische Frucht- und Blumenlese. 1850.
  • Ḥarīrī, Abū-Muḥammad al-Qāsim I.- al-: Narrationes consessuum nomine celebratae. 1832.
  • Ḥarīrī, al-Qāsim Ibn-ʿAlī al: Haririus latinus. 1832.[1]

Literatur

  • Karl Gabriel Nowack: Schlesisches Schriftsteller-Lexikon: oder bio-bibliographisches Verzeichnis der im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts lebenden schlesischen Schriftsteller. Korn, Breslau 1836-1843, Bd. ?, S. ?.
  • Michael Rüdiger Gerber: Die Schlesischen Provinzialblätter 1785–1849. (= Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte Band 27). Thorbecke, Sigmaringen 1995, ISBN 3-7995-6145-5, S. 236. (Ausschnitt).
  • Familie Pieper. In: Deutsches Geschlechterbuch. (Genealogishes Handbuch Burgerlicher Familien), Band 178, 1978, S. 104. ff.

Einzelnachweise

  1. http://thesaurus.cerl.org/record/cnp00421429
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.