Carl Philipp Falck

Carl Philipp Falck, a​uch Karl Philipp Falck (* 1. März 1816 i​n Marburg; † 30. Juni 1880 ebenda[1][2]) w​ar ein deutscher Pharmakologe.

Leben

Carl Philipp Falck studierte a​n der Philipps-Universität Marburg Medizin. 1840 w​urde er i​m Corps Guestphalia Marburg aktiv.[3] 1843 promovierte e​r in Marburg z​um Dr. med.[2][4] Durch seinen klinischen Lehrer Karl Friedrich Heusinger bedingt, befasste e​r sich m​it der geographischen Pathologie. Er begann a​uch mit Selbstversuchen u​nd probierte d​en Wasserstoffwechsel u​nd den Harnstoffwechsel z​u verstehen.

1845 habilitierte e​r sich für „Arzneimittellehre u​nd verwandte Fächer“.[5] Anschließend praktizierte e​r in seiner Heimatstadt[6] u​nd war Privatlehrer.[7] Ab 1855 arbeitete e​r am v​on Rudolf Virchow redigierten Werk Handbuch d​er speciellen Pathologie u​nd Therapie, Band 2 u​nd Band 6, mit. 1857 w​urde er e​rst außerordentlicher u​nd 1863 ordentlicher Professor.[2]

1857 kündigte e​r die Vorlesung Hygiene an.[8] Nach langen Kämpfen gründete e​r 1867 d​as pharmakologische Institut Marburg n​ach dem Vorbild d​es von Rudolf Buchheim i​n Dorpat[9] geschaffenen Instituts.[10][11] Er w​ar Ordinarius d​er Medizinischen Fakultät d​er Universität Marburg.[12]

Carl Philipp Falck w​ar zweimal verheiratet. Aus d​er ersten Ehe stammt d​er spätere Kieler Professor Ferdinand August (1848–1926). Gemeinsam m​it diesem Sohn h​atte er 1875 d​ie Zeitschrift „Beiträge z​ur Physiologie, Hygiene, Pharmakologie u​nd Toxikologie“ gegründet.

Werke (Auswahl)

  • Handbuch der diätetischen Heilmittellehre. Bayrhoffer'sche Universitäts-Buchhandlung, 1850
  • Compendiöses Wörterbuch der speciellen Arzneiverordnungslehre. Enke, Erlangen, 1864
  • Uebersicht der Normalgaben der Arzneimittel mit tabellarischer Vorführung der Einzelgaben und der grössten Tagesgaben, sowie mit Berücksichtigung der Pharmacopoea Germanica / bearb. von Carl Philipp Falck. - Marburg : Elwert, 1875. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Das Fleisch. Gemeinverständliches Handbuch der wissenschaftlichen und praktischen Fleischkunde. Marburg, 1880

Literatur

Einzelnachweise

  1. Hessisches Staatsarchiv Marburg (HStAMR), Best. 915 Nr. 5660, S. 203 (Digitalisat).
  2. Rudolf Ludwig Karl Virchow: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Springer, 1881, S. 550 (google.de [abgerufen am 29. November 2019]).
  3. Kösener Corpslisten 1930, 100, 6
  4. Dissertation: De thyreophymate endemico per nassoviam atque hassiam electoralem.
  5. De urina albuminosa in morbo brightii disquisitiones.
  6. Hessen-Kassel: Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staatshandbuch: 1847. Waisenhaus, 1847, S. 203 (google.de [abgerufen am 29. November 2019]).
  7. Hessen-Kassel: Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staatshandbuch: 1847. Waisenhaus, 1847, S. 308 (google.de [abgerufen am 29. November 2019]).
  8. Hans H. Lauer: Das Hygiene-Institut in Marburg - ein Rückblick auf hundert Jahre seiner Geschichte (PDF; 300 kB)
  9. Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner: Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-097694-6, S. 1148 (google.de [abgerufen am 29. November 2019]).
  10. Wolfgang Legrum: Starthilfe Pharmazie
  11. Werner E. Gerabek: Enzyklopädie Medizingeschichte
  12. Illustrierter Kalender0: 1877. Weber, 1876, S. 80 (google.de [abgerufen am 29. November 2019]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.