Carl Oppenheimer

Carl Nathan Oppenheimer (geboren 21. Februar 1874 i​n Berlin; gestorben 24. Dezember 1941 i​n Zeist i​n den Niederlanden) w​ar ein deutscher Biochemiker.

Leben

Carl Oppenheimer, e​in Bruder v​on Franz Oppenheimer u​nd Paula Dehmel, studierte Chemie u​nd Medizin i​n Berlin u​nd Freiburg i​m Breisgau u​nd promovierte 1894 z​um Dr. phil. u​nd 1897 z​um Dr. med. Nach Assistententätigkeit i​n Erlangen k​am er 1902 a​n das Tierphysiologische Institut d​er Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, w​o er 1908 z​um (nichtbeamteten) Honorarprofessor für Biochemie ernannt wurde.

Oppenheimer w​urde 1915 Leiter d​er Abteilung Volksernährungsfragen d​er neugegründeten Zentral-Einkaufs-Gesellschaft (ZEG)[1] i​n Berlin, 1917 Leiter d​er wissenschaftlichen Abteilung d​er G. A. Krause & Co. AG. Nach seiner Entlassung 1936 emigrierte e​r 1938 i​n die Niederlande.

Er w​ar Mitglied d​er Deutschen Chemischen Gesellschaft u​nd der Berliner Physiologischen Gesellschaft. Im Jahr 1932 w​urde er z​um Mitglied d​er Leopoldina gewählt.

Er w​ar seit 1904 m​it Hedwig Luise Troplowitz verheiratet. Einer d​er Söhne d​es Ehepaares, Chanan (Hans) Oppenheimer (1905–1978), w​ar später Professor für subtropischen Gartenbau i​n Israel.

Veröffentlichungen

Biochemie und Pharmakologie
  • Ueber die Wachsthums-Verhältnisse des Körpers und der Organe. Aus dem pathologischen Institut zu München (Inaugural-Dissertation). München: Oldenbourg, 1888
  • Grundriß der organischen Chemie. Leipzig, Thieme
  • Grundriß der anorganischen Chemie 15. Auflage 1934
  • Grundriß der Biochemie, 6. Auflage 1929
  • Die Fermente und ihre Wirkungen. Leipzig 1900, 5. Aufl. 1925
  • Toxine und Antitoxine. Jena 1904
  • Handbuch der Biochemie des Menschen und der Tiere, 8 Bände, 2. Auflage 1923–1927, Ergänzungsband 1930, Erg.-W. 1933, 1934
  • Stoffwechselfermente. Braunschweig 1914
  • Wörterbuch der Biochemie 1920
  • Kleines Wörterbuch der Biochemie und Pharmakologie. Vereinigung Wiss. Verleger, Berlin 1920 (Digitalisat)
  • Mensch als Kraftmaschine. Leipzig 1921
  • Lehrbuch der Chemie. 1923, 2. Auflage 1928
  • Lehrbuch der Enzyme. Leipzig 1927
  • Chemische Grundlagen der Lebensvorgänge. Leipzig 1933

Herausgeber

  • Biochemisches Zentralblatt (Herausgeber 1902–1922), später Berichte über die gesamte Physiologie. Berlin: Bornträger 1903 ff
  • Enzymologia (acta biocatalytica). Den Haag [u. a.]: Junk 1936–1972.

Literatur

  • Oppenheimer, Carl. In: Herrmann A. L. Degener: Wer ist's. 10. Ausgabe, Herrmann Degener, Berlin 1935, S. 1165.
  • Wolfram Fischer: Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate. Entwicklungen vor und nach 1933 (= Forschungsberichte der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Forschungsbericht 7). Walter de Gruyter, 1994, ISBN 3-11-013945-6, S. 333 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Bernd Wöbke: Oppenheimer, Carl Nathan. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 573 f. (Digitalisat).
  • Oppenheimer, Carl, in: Joseph Walk (Hrsg.): Kurzbiographien zur Geschichte der Juden 1918–1945. München : Saur, 1988, ISBN 3-598-10477-4, S. 288
  • Oppenheimer, Carl, in: Salomon Wininger: Große jüdische National-Biographie. Band 4. Czernowitz, 1930, S. 579

Anmerkungen

  1. Zur ZEG vgl. Harald Wixforth: Die Gründung und Finanzierung von Kriegsgesellschaften während des Ersten Weltkrieges. In: Wirtschaft im Zeitalter der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Deutschlands und Österreichs (im Gedenken an Gerald D. Feldman). München: C. H. Beck 2010, S. 81–105, hier S. 91 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.