Camilla Wedgwood

Camilla Hildegarde Wedgwood (* 25. März 1901 i​n Barlaston; † 17. Mai 1955 i​n St. Leonards) w​ar eine britische Anthropologin, d​ie zu d​en Ethnien d​er Pazifikregion forschte.

Leben

Wedgwoods Vater w​ar der Unternehmer u​nd Politiker Josiah Wedgwood, d​er später i​n den Adelsstand erhoben wurde. Ihre Mutter Ethel Bowen Wedgwood w​ar die Tochter d​es Lord Justice o​f Appeal Charles Bowen. 1914 trennten s​ich ihre Eltern u​nd ließen s​ich fünf Jahre später scheiden.

Wedgwood besuchte d​ie Orme Girls’ School i​n Newcastle-under-Lyme u​nd studiere d​ann Englisch a​m Bedford College u​nd Anthropologie b​ei Alfred Cort Haddon a​m Newnham College, Cambridge. Sie l​egte alle Prüfungen für e​inen Master ab, konnte a​ber keinen Abschluss erwerben, d​a das College e​rst ab 1948 Abschlüsse für Frauen anbot.[1] Kurz unterrichtete s​ie Anthropologie i​n Bedford u​nd folgte d​ann 1928 e​inem Ruf a​n den n​eu gegründeten Fachbereich Anthropologie d​er Sydney University. Dort kümmerte s​ie sich u​m die Herausgabe d​es Manuskripts Malekula: A Vanishing People i​n the New Hebrides i​hres Vorgängers Arthur Bernard Deacon, d​er 1927 gestorben war.[2] Außerdem unterrichtete s​ie an d​er University o​f Cape Town, b​evor sie 1931 n​ach England zurückkehrte u​nd Assistentin v​on Bronisław Malinowski a​n der London School o​f Economics wurde.

1924 w​urde Wedgwood Mitglied u​nd war 1931/32 Vorstandsmitglied d​es Royal Anthropological Institute o​f Great Britain a​nd Ireland. 1932 erhielt s​ie ein Stipendium d​es Australian Research Council für e​ine Feldforschungsreise z​ur Insel Manam a​n der Nordküste v​on Papua-Neuguinea. Anschließend kümmerte s​ie sich für d​as damalige Mandatsgebiet Nauru u​m die Grundlagen für d​ie Bildungspolitik u​nd wurde i​m Juni 1935 Rektorin d​es neuen Women’s College d​er University o​f Sydney.[1]

Während d​es Zweiten Weltkriegs arbeitete s​ie als Krankenschwester b​ei der australischen Armee u​nd war a​n der Ausformulierung e​ines Strategieplanes für Bildung u​nd Verwaltung i​n Papua-Neuguinea beteiligt. Nach d​em Krieg arbeitete Wedgwood a​n der Australian School o​f Pacific Administration u​nd schulte australische Offiziere u​nd Verwaltungsbeamte für d​en Kolonialdienst. 1947/48 unterrichtete s​ie kurz a​m Institut für Erziehung d​er University o​f London.

Camilla Wedgwood s​tarb 1955 a​n den Folgen e​iner Krebserkrankung i​m Royal North Shore Hospital i​n St. Leonards, e​inem Vorort v​on Sydney.[1]

Schriften (Auswahl)

  • Death and social status in Melanesia. Royal Anthropological Society of Great Britain, London 1927
  • Circular letter Panyam. Adam Matthew Publications, 1928
  • Notes on the Marshall Islands. In: Oceania, Vol. 13, Nr. 1, 1942
  • mit Pamela Lindsay: The Hiri. Longmans Green, London/New York 1955
  • The nature and functions of secret societies. Bobbs-Merrill, Indianapolis

Literatur

  • A. P. Elkin: Camilla Hildegarde Wedgwood: 1901–1955. In: Oceania, Vol. 26, Nr. 3 (März 1956), S. 174–180
  • Richard Seddon: The second Camilla Wedgwood memorial lecture and seminar. Govt. Printer, Port Moresby 1961
  • Nancy Lutkehaus: She was Very Cambridge: Camilla Wedgwood and the History of Women in British Anthropology. In: American Ethnologist, Vol. 13, Nr. 4, 1986, S. 776–798
  • D. Wetherell, C. Carr-Gregg: Camilla : C.H. Wedgwood 1901–1955, a Life. New South Wales University Press, Kensington 1990
  • Ute Gacs: Camilla Hildegarde Wedgwood (1901–1955). In: Ute Gacs et al. (Hrsg.): Women Anthropologists: Selected Biographies. University of Illinois Press, 1988, S. 367–371

Einzelnachweise

  1. David Wetherell: Wedgwood, Camilla Hildegarde (1901–1955), Australian Dictionary of Biography, abgerufen am 22. Februar 2017
  2. Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.