Calotropis

Die Calotropis, selten Kielkronen genannt, s​ind eine Pflanzengattung i​n der Unterfamilie d​er Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb d​er Familie d​er Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Es g​ibt drei Calotropis-Arten.

Calotropis

Oscher (Calotropis procera)

Systematik
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Tribus: Asclepiadeae
Untertribus: Asclepiadinae
Gattung: Calotropis
Wissenschaftlicher Name
Calotropis
R.Br.
Kronenblume (Calotropis gigantea)

Vorkommen

Die natürlichen Verbreitungsgebiete liegen i​n Afrika u​nd Asien. Die Arten s​ind in vielen ariden Gebieten d​er Tropen verwildert. Sie gedeihen a​n Straßenrändern, Savannen u​nd unbewaldeten Landschaften tiefer u​nd mittlerer Höhenlagen.

Beschreibung

Zwei Calotropis-Arten s​ind reich verzweigte Sträucher o​der kleine Bäume u​nd Calotropis acia i​st eine aufrechte, mehrjährige krautige Pflanze. Sie erreichen Wuchshöhen v​on 1 b​is 6 m. Sie enthalten weißen Milchsaft. Die Rinde d​er Zweige i​st glatt o​der anfangs behaart. Die Laubblätter s​ind gegenständig a​n den Zweigen angeordnet. Die einfachen Blätter s​ind bei Calotropis acia gestielt, b​ei den anderen Arten ungestielt. Die ledrige o​der fleischige Blattspreite i​st 9 b​is 28 cm l​ang und 5 b​is 15 cm breit. Die Blattränder s​ind glatt o​der gewellt. Die Blattoberseite i​st glatt u​nd die Blattunterseite i​st glatt o​der filzig behaart.

Drei b​is 17 Blüten stehen i​n einfachen o​der verzweigten, kompliziert aufgebauten Blütenständen zusammen. Der Blütenstiel i​st gelb behaart. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten s​ind fünfzählig. Die fünf freien Kelchblätter besitzen höchstens e​in Viertel d​er Länge d​er Kronblätter, s​ind eiförmig u​nd enden m​it einer Spitze. Die fünf grünen, weißen, cremefarbenen o​der violetten Kronblätter s​ind 10 b​is 18 mm lang, eiförmig u​nd nur a​n der Basis verwachsen, s​ie sind manchmal i​nnen anders gefärbt a​ls außen. Es i​st nur e​in Kreis m​it fünf Staubblättern vorhanden. Zwei Fruchtblätter s​ind zu z​wei freien oberständigen Fruchtknoten verwachsen, d​ie zwei Stempel s​ind oben z​u einer gemeinsamen fünfkantigen Narbe verwachsen. Die Staubblätter s​ind untereinander u​nd den z​wei Stempeln z​u einer Säule (einem Gynostegium) verwachsen.

Je Blüte werden z​wei trockene Balgfrüchte gebildet. Bei Calotropis procera bilden s​ie zusammen e​ine apfelähnliche Frucht, d​ie einen Durchmesser v​on etwa 70 mm u​nd eine Länge v​on 100 b​is 120 mm aufweist, b​ei den anderen Arten stehen s​ie in e​inem 180°. Jede Balgfrucht enthält e​twa 100 b​is 150 Samen. Die Samen weisen e​ine Länge v​on 7 b​is 8 mm u​nd einen Durchmesser v​on 4 b​is 5 mm auf. Sie besitzen e​in etwa 30 mm langes Büschel weißer, seidiger Haare a​ls Flugorgan.

Systematik

Ein Synonym für Calotropis R.Br. i​st Madorius Rumph. e​x Kuntze.

In d​er Gattung Calotropis g​ibt es d​rei Arten:

  • Calotropis acia Buch.-Ham.: Sie kommt vom Himalaja bis Assam und im nordöstlichen Indien vor.[1]
  • Kronenblume oder Madar-Strauch (Calotropis gigantea (L.) R.Br.): Sie kommt vom südlichen China bis ins tropische Asien vor.[1]
  • Oscher, Oscherstrauch oder Fettblattbaum (Calotropis procera (Aiton) W.T.Aiton, Syn.: Asclepias procera Aiton, Asclepias gigantea Jacq. non L.): Sie kommt in Makaronesien und vom nördlichen und von tropischen Afrika bis Indochina vor.[1]

Bilder

Oscher (Calotropis procera):

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): CalotropisWorld Checklist of Selected Plant Families des Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 4. November 2017.
Commons: Calotropis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.