Cajus (Bischof von Rom)

Cajus oder Gajus (* in Dalmatien; † 22. April 296) war vom 17. Dezember 283 bis zum 22. April 296 Bischof von Rom.

Er war der Sohn von Gajus oder ein Verwandter des Kaisers Diokletian. Unter seiner Leitung erlebten die Christen eine Zeit der Ruhe zwischen der Verfolgung unter Valerian und unter Diokletian. Außer den Informationen des Liber Pontificalis ist nur wenig über ihn bekannt.

Leben und Wirken

Sein Bruder war vermutlich der Heilige Gabinus, der als Vater der Heiligen Susanna von Rom gilt. Cajus wäre demnach deren Onkel gewesen. Da Gabinus ausweislich seiner Akten ein Verwandter Diokletians war, wird auch Cajus als Verwandter des Kaisers angesehen.

Während seiner Amtszeit nahm die Christenverfolgung zu, obwohl neue Kirchen und Friedhöfe gebaut werden konnten. Wahrscheinlich starb er nicht als Märtyrer, denn die Christenverfolgung Diokletians begann erst im Jahre 303, also nach Cajus’ mutmaßlichem Tod, und Diokletian war auf seinem Weg zum Kaiser den Christen gegenüber nicht immer feindlich eingestellt. Als Bischof von Rom verfügte Cajus, dass ein zukünftiger Bischof zuerst Lektor, Exorzist, Akolyth, Subdiakon, Diakon und Priester gewesen sein musste.

Cajus’ Grab, in dem sich auch sein Siegelring befand, wurde mit der originalen Grabinschrift in der Calixtus-Katakombe in Rom entdeckt. Im Jahre 1631 wurde sein mutmaßlicher Amtssitz in eine Kirche umgewandelt, die jedoch 1880 dem italienischen Verteidigungsministerium weichen musste, so dass seine Reliquien zur Kapelle der Familie Barberini überführt wurden.

Darstellung des Märtyrertodes Cajus durch Lorenzo Monaco. Ursprünglich Teil der Altarmalerein in der Kirche San Gaggio in Florenz.

Sein Gedenktag ist, gemeinsam mit dem des Soterus, der 22. April. In der Kunst wird der Heilige Cajus mit der Tiara mit einem Bild des Heiligen Nereus dargestellt. Er wird hauptsächlich in Dalmatien und Venedig verehrt. In Florenz ist ihm die Kirche San Gaggio geweiht.

Siehe auch

Literatur

Commons: Cajus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
EutychianusBischof von Rom
(die Bezeichnung Papst wurde erstmals nach 384 verwendet)
283–296
Marcellinus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.