Cadenza doppia

Als Cadenza doppia (italienisch doppia doppelt) werden in der heutigen Musiktheorie Schlusswendungen bezeichnet, in der zwei Sopranklauseln zum gleichen Zielton unmittelbar aufeinanderfolgen, zuerst ohne, dann mit Synkopendissonanz. Die anderen Stimmen und insbesondere der Bass können dabei unterschiedlich gestaltet sein, indem sie diese Sopranklauseln auf unterschiedliche Weise kontrapunktieren, z. B.:

Diese Kadenzformel ist schon in Musik des 15. Jahrhunderts anzutreffen. Nicola Vicentino bezeichnete sie bereits 1555 als veraltet. Trotzdem ist sie in der Musik des 17. Jahrhunderts nahezu allgegenwärtig und ist auch in Musik der nächsten zwei Jahrhunderte noch häufig anzutreffen.[1] So schließt z. B. der erste Abschnitt der Mondschein-Sonate Ludwig van Beethovens mit einer cadenza doppia:

Der Begriff wurde im 18. Jahrhundert in Neapel verwendet, insbesondere im Umfeld von Francesco Durante.[2] Ältere historische Bezeichnungen sind u. a. Cadentia major perfectis (Georg Muffat) und Cadenza composta maggiore (Francesco Gasparini, Johann Gottfried Walther).[3]

Quellen und Literatur (chronologisch)

Einzelnachweise

  1. Siehe Menke 2011.
  2. Menke 2011, S. 393; Sanguinetti 2012, S. 105–108.
  3. Menke 2011, S. 393.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.