CAMPUSonline

CAMPUSonline ist das Informationsmanagementsystem für österreichische Universitäten, das an der TU Graz seit 1998 entwickelt und kontinuierlich erweitert wird[1]. Seit 2004 wird dieses HochschulinformationssystemCampus-Management-System – auch an anderen österreichischen Universitäten eingesetzt, seit 2008 auch an ausländischen Universitäten.

Desktop: Einstieg Studierende
LV-Evaluierung freischalten

Funktionsumfang

CAMPUSonline dient einerseits zur Präsentation aller Daten der jeweiligen Universität aus den Bereichen Lehre und Forschung, wobei diese auch für anonyme Nutzer zur Verfügung stehen. Andererseits dient es zur Bearbeitung der Daten, da alle Angehörigen der Universität (Bedienstete und Studierende) einen identifizierten Zugang zu diesem System haben, sowie auch Bewerber und Alumni (Unterstützung des gesamten "Student Life Cycle").[2]

Sämtliche für die Administration von Lehre und Forschung relevanten Daten werden in einer zentralen Datenbank gespeichert und stehen somit für alle Abfragen und Bearbeitungsvorgänge "online" – d. h. aktuell aus der Datenbank generiert – zur Verfügung.

Das mehrsprachige Hochschulinformationssystem CAMPUSonline umfasst u. a.:

  • Bewerbung und Zulassung
  • Personen, Funktionen
  • Organisationen
  • Gebäude, Räume
  • Studierendenkartei
    Studierendenevidenz
  • Prüfungsbeurteilung
    Studienpläne, Studienangebot
  • Lehrveranstaltungen
  • Prüfungsverwaltung
  • Forschungsdokumentation
  • Veröffentlichungen
  • Umfragen, Evaluierungen, Diskussionsforen
  • Terminkalender
  • Anbindungen an LDAP-Server, SAP, Aleph-Server, Mailserver und externe Systeme
  • Unterstützung der digitalen Signatur, SMS-Service bei Alarmen, Parkplatzschrankensteuerung etc.

Anwender

CAMPUSonline läuft an 37 Universitäten und Hochschulen im Vollbetrieb, an einer weiteren wird CAMPUSonline derzeit eingeführt.[3] Zu den Anwendern zählen Bedienstete, Studienbewerber, Studierende und Absolventen der Universitäten.

Auszeichnungen

  • 2003: EUNIS-Auszeichnung für hervorragende Leistungen in der Implementierung von Informationssystemen für Universitäten.
  • 2004: ECTS-Label für die TU Graz, das von der Europäischen Kommission vergeben wird, aufgrund der technischen Umsetzung in CAMPUSonline. Dieses Qualitätssiegel bürgt für die optimale Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen, die für die Durchführung von Austauschprogrammen entscheidend ist.
  • 2006: Diploma-Supplement-Label für die Universität Graz, ebenso von der Europäischen Kommission vergeben, für die technische Umsetzung laut dem Bologna-Prozess (=Harmonisierung des europäischen Hochschulsystems), ebenfalls in CAMPUSonline implementiert.
  • 2010: "eGovernment Löwe" der Bayerischen Staatsregierung für die Technische Universität München für die Anwendung "Immatrikulation-Online" in TUMonline/CAMPUSonline

Presseberichte

Einzelnachweise

  1. CAMPUSonline - TU Graz. Abgerufen am 18. Februar 2020.
  2. CampusOnline SLC. Abgerufen am 12. Februar 2021.
  3. CampusOnline Zahlen und Fakten. Abgerufen am 12. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.