Burkhalter Holding

Die Burkhalter Holding AG (genannt Burkhalter Gruppe) ist Anbieterin von Elektrotechnik-Dienstleistungen am Bauwerk und mit fast 50 Gruppengesellschaften an über 100 Standorten in der Schweiz vertreten. Die Dienstleistungen umfassen die Bereiche Installationen, Schaltanlagen, Service und Unterhalt, Telematik, Automation und Security. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich in Zürich. Mit rund 3000 Mitarbeitenden, davon über 645 Lernende, erzielte das Unternehmen 2019 ein Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 27.3 Mio., ein Konzernergebnis von CHF 22.3 Mio. sowie einen Umsatz von CHF 505.9 Mio. Die Burkhalter Holding AG ist an der SIX Swiss Exchange AG kotiert (Valorensymbol BRKN, Valorennummer 21225580, ISIN CH0212255803).

Burkhalter Holding AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0212255803
Gründung 1959
Sitz Zürich Schweiz Schweiz
Leitung Marco Syfrig, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats, Gaudenz F. Domenig, Präsident
Mitarbeiterzahl 2990 (2019),
davon 645 Lernende[1]
Umsatz 506 Mio. CHF (2019)[1]
Branche Elektrotechnik
Website www.burkhalter.ch

Geschichte

Die heutige Burkhalter Gruppe wurde 1959 als Einzelfirma von Ruth und Ernst Burkhalter in Zürich gegründet und beschäftigte damals vier Mitarbeitende. Im Jahr 1987 wurde die Firma an die Zellweger-Luwa Gruppe verkauft, es folgten Management Buy-Outs in den Jahren 1997 und 2000. Seit Juni 2008 ist die Burkhalter Holding AG an der SIX Swiss Exchange AG kotiert.

Standorte

Die Burkhalter Gruppe besteht 2020 aus 47 Gruppengesellschaften an über 100 Standorten im ganzen Land.[2]

Geschäftsleitung

Die Geschäftsleitung besteht aus Marco Syfrig, CEO und Delegierter des Verwaltungsrats und Zeno Böhm, CFO.[3]

Sponsoring

Die Burkhalter Gruppe ist Sponsor des Hockey Club Davos. Zudem engagieren sich die einzelnen Unternehmen durch regionale Sponsorings.

Einzelnachweise

  1. Burkhalter Gruppe: Finanzielle Berichterstattung 2019. (pdf) Abgerufen am 24. Mai 2020.
  2. Schweizweit für Sie da. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  3. Mitglieder des Managements. Abgerufen am 15. Dezember 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.