Burgus Au-Hard

Burgus Au-Hard
Schweiz
Römische Ruine, restauriert, im Hardwald in Muttenz.

Der römische Wachturm "Burgus Au-Hard" im Hardwald in Muttenz (deshalb auch Wachturm Muttenz genannt) ist heute noch mit seinem Grundriss in der Höhe von ca. 1,5 Meter erhalten.

Lage

Er liegt im nördlichen Ausläufer des Hardwalds links (westlich) des Oberrheines zwei Kilometer nördlich von Muttenz. Die Ruine befindet sich ca. 250 m vom Rhein entfernt auf einer erhöhten Uferterrasse und ist am einfachsten zu erreichen, indem man beim Restaurant Waldhaus in Muttenz ca. 10 Minuten den ausgeschilderten Wanderweg rheinaufwärts geht.

Forschung

Der Bau des Wachturms, erfolgte wahrscheinlich in den Jahren nach 370 n. Chr. Sein leicht rhombischer Grundriss und die Aussenabmessungen von 8,5 auf 8,6 Metern sind charakteristisch für die spätrömischen Grenzbefestigungen am Oberrhein.

Die Entdeckung der spätrömischen Anlage geht auf den Basler Juristen und Historiker Daniel Bruckner (1707–1781) zurück. Er hat „einen dieser Thürme entdeckt und mit obrigkeitlicher Erlaubnis von allem Schutt abraumen und inwendig bis auf den Boden ausgraben“ lassen, wie er in seinen „Merkwürdigkeiten der Landschaft Basel“ schreibt. Die im Laufe der Zeit wieder überdeckten Mauern des Wachturms wurden durch das Stadtforstamt Basel zwischen 1891 und 1921 erneut ausgegraben und untersucht. Der Wachturm wurde 1975 von der Kantonsarchäologie des Kantons Basel-Landschaft konserviert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Commons: Burgus Au-Hard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.