Burg Lucilinburhuc

Der Name Lucilinburhuc bezeichnet eine frühmittelalterliche Wehranlage auf dem heutigen Stadtgebiet der Stadt Luxemburg.

Burg Lucilinburhuc
Der Bockfelsen, den Graf Siegfried 963 erwarb

Der Bockfelsen, den Graf Siegfried 963 erwarb

Alternativname(n) Augusta Romanduorum,

Opidum et Castrum Luxemburgensis

Staat Luxemburg (LU)
Ort Luxemburg
Entstehungszeit um 963
Burgentyp Felsenburg
Erhaltungszustand Ruinenreste
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 49° 37′ N,  8′ O
Höhenlage 282 m
Burg Lucilinburhuc auf dem Bockfels vor der Stadt Luxemburg (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598)

Lage

Die Lucilinburhuc befindet sich in einer Höhe von rund 282 m auf dem so genannten „Bockfelsen“, den Graf Siegfried 963 erwarb.

Geschichte

Sie wird in einer Urkunde erwähnt, welche den Tausch zwischen dem Ardennergraf Siegfried und dem Kloster St. Maximin in Trier aus dem Jahre 963 dokumentiert. Aus dem Besitz des Klosters erhält der Graf den Bockfelsen gegen Ländereien in Feulen.

In der historischen Urkunde wird ein castellum (befestigter Turm) erwähnt („...Castellum quod dicitur Lucilinburhuc“), außerdem ist von einem munitio (Erdwall) und einem trunci (Palisade) die Rede. Die luxemburgische Geschichtsschreibung ging daher noch bis in die 1970er Jahre davon aus, dass Siegfried eine mehr oder weniger vollwertige Wehranlage erstanden hätte. Allerdings war man sich weder über deren Aussehen noch über die Erbauer und den Standort im Klaren, was Anlass zu Spekulationen gab. Die populärste Version sah in Lucilinburhuc die Überreste eines römischen Wehrturmes, der zur Überwachung des Römerweges von Reims nach Trier diente und welcher sich auf dem Fischmarkt befand. Dieser wäre später im Auftrag des Klosters ausgebaut worden, um als Wehranlage angesichts der Normannen- und Ungarnüberfälle zu dienen. Archäologische Funde der frühen 1990er Jahre lieferten allerdings den Beweis, dass gegen Ende des dritten Jahrhunderts eine militärische Anlage römischen Ursprungs auf dem Bockfelsen stand, welche zwischen dem vierten und sechsten Jahrhundert ausgebaut wurde und eine, wahrscheinlich von Trier abhängige, Garnison beherbergte.

Die etymologische Bedeutung des Namens Lucilinburhuc könnte möglicherweise auf die Worte Letze (germanisch klein, bzw. etwas Kleines und Synonym für kleine Festungsanlage) und Burgus (germanisch kleine, typischerweise turmartige Kastelle) zurückgehen, was demnach als kleine Burg[1] zu deuten wäre. Eine andere Erklärung wäre "Sperrwerk" im Sinn einer Burganlage, die eine Sperre zum militärischen Schutz einer Siedlung, eines Verkehrsweges oder eines ganzen Tales darstellt, siehe dazu Talsperre_(Burg) und ihre schweizerische Bezeichnung Letzi mit dem Plural Letzinen. Im Jahre 1225 wird zum ersten Mal die Bezeichnung burgus Lucelenburgensis, bzw. opidum et castrum Luxelenburgensis erwähnt.

Literatur

  • C. Wampach: Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Zeit. tome I Nr 173. Luxembourg 1935
  • Michel Margue et al.: St. Michel et le premier siècle de la ville de Luxembourg. In: Hémecht, 1987, 39, 1, S. 5–83
  • John Zimmer (Hrsg.): Aux Origines de la Ville de Luxembourg. Luxembourg 2002
Wiktionary: Lützelburg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Burg Lucilinburhuc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. lützel (Wiktionary)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.