Bunter Teller

Das Weihnachtsfest hat als zentrales Fest im Winter zahlreiche Bräuche benachbarter kleinerer Feste auf sich gezogen. Zu diesen Bräuchen gehört auch der Bunte Teller (auch Süßer Teller genannt).

Brauchtum

Nikolaus

Als Gabenteller entstammt der Bunte Teller ursprünglich dem Nikolausbrauchtum. Mit Nüssen, Früchten und Gebäck wurden am Tag des beliebten Heiligen vor allem die Kinder beschert.[1] Durch zwei Legenden hat sich Nikolaus den Ruf als »Kinderbischof« erworben: Durch die heimliche, nächtliche Bescherung von drei Jungfrauen ohne Mitgift und durch die Wiederbelebung von drei Knaben.[2] Bekannt ist der bunte Gabenteller zum Nikolaustag auch aus dem bis heute populären Lied »Lasst uns froh und munter sein...«.[3]

Neujahr

Als Zeichen der Üppigkeit und Fülle gehört der Bunte Teller auch zum Neujahrsbrauchtum. Verschwenderischen Wohlstand in einer Übergangszeit und Schwellensituation zu zeigen, gehört zu den am weitesten verbreiteten und allgemeinsten Bräuchen überhaupt. Bezogen auf den Jahreswechsel bedeutet der Bunte Teller: »So gut soll es uns auch im nächsten Jahr gehen. So voll soll unser Teller auch in Zukunft sein...«

Literatur

  • Jacobus de Voragine: Legenda aurea, aus dem Lateinischen übersetzt von Richard Benz, Heidelberg 1979, ISBN 3-7953-0601-9
  • Hermann Kirchhoff: Christliches Brauchtum. Feste und Bräuche im Jahreskreis, München 1995, ISBN 3-466-36416-7
  • Rüdiger Vossen: Weihnachtsbräuche in aller Welt, Hamburg 1985, ISBN 3-7672-0915-2
  • Ingeborg Weber-Kellermann: Das Buch der Weihnachtslieder, Mainz 1982, ISBN 3-7957-8213-9

Einzelnachweise

  1. Kirchhoff, S. 31 ff.
  2. Legenda aurea, S. 26 ff.
  3. Weber-Kellermann, S. 327 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.