Bundesfestival junger Film

Das Bundesfestival junger Film findet seit 2018 in St. Ingbert statt.

Besonderheiten

Mit einem Preisvolumen von 20.000 Euro, das an Kurzfilme mit einer Länge bis zu 29 Minuten vergeben wird, und über 50 Filmen im Wettbewerb[1][2] ist es eines der größten deutschsprachigen Kurzfilmfestivals im Nachwuchsbereich.

Besonderheiten des Festivals sind der Filmreif - Musikvideopreis, der Filmreif - Stoffentwicklungspreis für Drehbuchautoren[3], der Filmreif - Trashfilmpreis und der Filmreif - Nachhaltigkeitspreis, mit dem ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Dreharbeiten ausgezeichnet werden[4].

Zum Zeitpunkt der Einreichung darf entweder der/die Regisseur(-in), Drehbuchautor(-in) oder Produzent(-in) nicht älter als 29 Jahre sein, da das Festival auf Nachwuchsförderung setzt.[5]

Die Ausrichtung des Festivals erfolgt überwiegend mit finanziellen Mitteln aus dem Kulturetat der Stadt St. Ingbert.[6] Veranstalter ist der junger Film e.V.[7] Künstlerischer Leiter ist Jörn Michaely, organisatorischer Leiter ist Fabian Roschy. Beide sind auch Gründer der Veranstaltung.

Geschichte

2018 besuchten 2.200 Besucher die Veranstaltung, die vom 7. bis 10. Juni 2018 an verschiedenen Orten in St. Ingbert stattfand.[8] Schirmherr des Festivals waren Landrat Theophil Gallo, Kulturminister Ulrich Commerçon und Hans Wagner, der Oberbürgermeister von St. Ingbert.[9] Im ersten Jahr nahmen 72 Kurzfilme an dem Wettbewerb teil. Die Preisverleihung fand am 10. Juni 2018 in der Stadthalle St. Ingbert statt. Die Jury für den Stoffentwicklungspreis bestand aus Redakteurin Stefanie Groß, der Regisseurin und Filmdozentin Cho Sung-hyung sowie Anna Schöppe, Direktorin des Kuratoriums junger deutscher Film. Die Wettbewerbsjury bestand aus Marcus Siebler, Präsident des Bundesverbandes deutscher Film-Autoren, Regisseurin Almut Getto, Journalistin Marisa Winter sowie Schauspieler Marc Rissmann. Hans Wagner stiftete zwei Förderpreise.[9]

Ursprünglich war angedacht, das Festival nur alle zwei Jahre zu veranstalten, doch nach der positiv abgelaufenen ersten Ausgabe, entschied der St. Ingberter Stadtrat, das Festival mit einigen Neuerungen bereits 2019 wieder zu veranstalten.[10]

Die zweite Ausgabe des Festivals fand vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 dezentral über St. Ingbert verteilt an verschiedenen Abspielstätten statt, darunter ein Open-Air Kino auf dem Marktplatz.[11] Die Besucherzahlen sind auf 6.079 Gäste gestiegen.[12] In den Jurys saßen der Regisseur Andreas Dresen, Schauspieler Moritz Jahn, die Leiterin des ZDF Kleinen Fernsehspiels Claudia Tronnier, Schauspielerin Lucie Hollmann, Regisseurin Sung-Hyung Cho, Moderatorin Nina Eichinger und die Leiterin des Filmfestivals Max-Ophüls Preis Svenja Böttger.[13]

Die dritte Ausgabe des Festivals wird von der Stadt St. Ingbert mit 150.000 Euro[14] und weiteren 100.000 Euro aus Mitteln des Bundes unterstützt.[15] Sie fand aufgrund der anhaltenden Ausbreitung des COVID-19-Virus als Online- und TV Festival vom 30. Juli bis 2. August 2020 statt. In der Wettbewerbsjury saßen: Regisseur Philipp Eichholtz, Schauspielerin Janina Fautz, Regisseur und Schauspieler Max Hegewald sowie Schauspieler Christian Friedel. Der Stoffentwicklungsjury wohnten Regisseurin Sung Hyung Cho, Redakteur Jan Berning, Geschäftsführer der nordmedia Thomas Schaeffer und Leiterin des Kuratoriums junger deutscher Film Julie Kania bei. In der Musikvideojury saßen Moderatorin Celina Fries, Schauspieler Marc Rissmann und Regisseur Daniel Seideneder.[16] Neu im Jahr 2020 war die Nachwuchsjury, die ebenfalls einen Preis verlieh.

Preisträger

Preisträger 2020

Preis[17] Filmtitel
Filmreif - Preis für den besten Film Fischstäbchen
Filmreif - Publikumspreis Kaiser
Filmreif – Preis für einen besonderen gesellschaftlich relevanten Film Masel Tov Cocktail
Filmreif – Preis für eine besondere Regieleistung Andreas Kessler mit dem Film Sinkende Schiffe
Filmreif – Preis für eine besondere schauspielerische Leistung Lilian Mazbouh mit dem Film 023_Greta_S
Filmreif - Nachhaltigkeitspreis Rooftop Refugee
SR - Innovationspreis In den Binsen
Filmreif - Preis der Nachwuchsjury Masel Tov Cocktail
Filmreif - Musikvideopreis Tremore
Filmreif - 1. Stoffentwicklungspreis White Boxer
Filmreif - 2. Stoffentwicklungspreis Streuner
Filmreif - Trashfilmpreis Innerlich tot

Preisträger 2019

Preis[17] Filmtitel
Bester Film Am Cu Ce
Publikumspreis La Bestia - Train of the Unknowns
Stoffentwicklungspreis Noctem
Musikvideopreis Nach Hause - Portmonee
Preis des Ministerpräsidenten Alles Easy
Preis für einen besonderen gesellschaftlich relevanten Film La Bestia - Train of the Unknowns
Preis für einen besonderen Film zum Thema Demokratie und Toleranz Biotop
Preis für einen besonderen Film zum Thema Zukunft und Europa Summer Hit
Preis zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen Watermorphosis
Intergenerationen-Filmpreis Domashnee Video
Nachhaltigkeitspreise Azenza

Am Cu Ce

Besondere Regieleistung Die letzten Kinder im Paradies
Besonderes Drehbuch Summer Hit
Besondere Produktionsleistung Proxima-b
Besondere Bildgestaltung Keimzelle
Besondere Ausstattung Mascarpone
Besondere Postproduktion Azenza
Schülerfilmwettbewerb Trendsetter

Agenda 2030

Armstrong

junger Film spielt Minigolf!-Preis Captain Gaza
Mondo Trashfilm-Sonderpreis Der Sukkubus

Preisträger 2018

Preis Preisträger Filmtitel Regie
Stoffentwicklungspreis Clara Jäschke Golden Delicious n.n.
Preis für einen besonderen gesellschaftlich relevanten Film das ganze Team ReConnect Julian Richberg
Besonderes Motion Design Mischel Klares Wo sie ist Linda Gasser
Besonderes Maskenbild Aytug Topcu Enough Kristina Ratzka
Besonderes Sounddesign Jannik Müller Lichtblick Fabian Fornalski
Besonderer Schnitt Julian Cohn Der Anruf Anna-Lena Ponath
Besondere Ausstattung Tobias Blickle, Philipp Link Crumble Fish Philipp Link
Besondere Regiearbeit Daniel Popat Hostel Daniel Popat
Besonderes Drehbuch Alexander Conrads Sardinien Alexander Conrads
Besondere Leistung eines Nachwuchsteams Max Schäffer Mein Fenster Max Schäffer
Besondere Bildgestaltung Katharina Hauke Am Ende des Tages Svenja Heinrichs
Besonderes Schauspiel Joël Simmler, Sebastian Meiring, Ann-Christin Zartenaer, Valentin Gronau Mit Bobby an meiner Seite 3 Steffen Schmidt
Preis für einen besonderen nachhaltigen Film das ganze Team Kleinheim Michael Ciesielski
Produktionspreis Christian Zipfel Katharsis Alison Kuhn
Publikumspreis das ganze Team Follower Jonathan Behr
Bester Film das ganze Team Sommer im Garten Nora Mazurek[18]

Einzelnachweise

  1. Saarländischer Rundfunk: SR Mediathek :: "filmreif!"-Jury: Der Neuling und der alte Hase. 25. November 2015, abgerufen am 5. Juni 2019.
  2. KhK - Call for Entries - Bundesfestival junger Film 2020. In: www.kunsthochschulekassel.de. Abgerufen am 16. November 2019.
  3. FOCUS Online: Saarbrücken: Homburg, 29. Mai 2018. In: FOCUS Online. (Online [abgerufen am 1. August 2018]).
  4. St. Ingbert wird „filmreif“ | Forum – Das Wochenmagazin. Abgerufen am 1. August 2018.
  5. Saarländischer Rundfunk: "filmreif!" präsentiert Kurzfilme von jungen Regisseuren. In: SR.de. 6. Juni 2018 (Web.Archive [abgerufen am 19. Juni 2021]).
  6. Saarbrücker Zeitung: Fraktionen begrüßen „filmreif!“-Beschluss. Abgerufen am 30. Juni 2018.
  7. filmreif! - Das Bundesfestival junger Film | BDFA e.V. Abgerufen am 30. Juni 2018 (deutsch).
  8. Saarländischer Rundfunk: Das sind die Preisträger des Festivals „filmreif!“ In: SR.de. 11. Juni 2018 (Online [abgerufen am 30. Juni 2018]).
  9. St. Ingbert hat sich als Filmstadt bewährt, Fortsetzung folgt - St. Ingberter Anzeiger. In: St. Ingberter Anzeiger. 13. Juni 2018 (Online [abgerufen am 22. August 2018]).
  10. Selina Carolin Summer: Grüne Daumen für das Festival „filmreif!“ In: Saarbrücker Zeitung. Abgerufen am 22. August 2018.
  11. Festival-Datenbank. Abgerufen am 1. August 2018.
  12. Selina Carolin Summer: Ein tolles Wochenende für junge Cineasten in St. Ingbert: „Es war überwältigend und berührend“. Abgerufen am 5. Juni 2019.
  13. Saarländischer Rundfunk: Klappe, die Zweite. 6. März 2019, abgerufen am 5. Juni 2019.
  14. Tobias Kessler: St. Ingbert: 150 000 Euro Zuschuss für Festival „filmreif!“ Abgerufen am 15. November 2019.
  15. 100.000 Euro für "Filmreif". Saarländischer Rundfunk, abgerufen am 15. November 2019.
  16. Wettbewerbsjury. In: junger-Film.de. Abgerufen am 25. August 2020.
  17. Preise. In: Bundesfestival junger Film. Abgerufen am 5. Juni 2019 (deutsch).
  18. Preisträger 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 25. Juni 2018; abgerufen am 25. Juni 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.