Bundescloud

Die Bundescloud ist die private Cloud der deutschen Bundesverwaltung. Sie wird vom IT-Dienstleister des Bundes, dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund), betrieben.

Geschichte

Der Aufbau einer Cloud für die Bundesverwaltung wurde 2011 durch den Innenminister Hans-Peter Friedrich angekündigt.[1]

Am 20. Mai 2015 wurde im Rahmen der „IT-Konsolidierung Bund“[2] der Aufbau der Bundescloud vom Bundeskabinett beschlossen.[3] Anfang 2016 wurde das ITZBund mit dem Aufbau der Bundescloud beauftragt.[4] Am 30. Juni 2017 wurden die ersten Bundescloud-Services für die Behörden der Bundesverwaltung bereitgestellt.[5] Am 17. April 2018 wurde bekanntgegeben, dass die deutsche Firma Nextcloud die Ausschreibung zur BundescloudBox gewonnen hat. Die Bekanntgabe der Nutzung einer Open-Source-Lösung durch die Bundesverwaltung hat zu einem starken Medienecho geführt.[6][7]

Am 2. April 2020 gab das ITZ Bund bekannt, dass den Behörden im Rahmen der Dienstekonsolidierung die BundescloudEntwicklungsplattform als „Platform as a Service“ (PaaS) zur Verfügung gestellt wird. Die BundescloudEntwicklungsplattform basiert auf einer Open-Source-Lösung der Cloudogu GmbH.[8]

Parlamentarische Befassung

Die Bundescloud ist Gegenstand zahlreicher Anfragen aus dem Deutschen Bundestag.[9]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Berke: IT-Sicherheit: Friedrich will Bundes-Cloud aufbauen. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  2. IT-Beauftragter der Bundesregierung | Aktuelles | IT-Konsolidierung Bund: Projekt gestartet. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  3. Die Beauftragte der Bundesregierung für IT: IT: Grobkonzept IT-Konsolidierung Bund. Bundesministerium des Innern, 22. Juli 2015, abgerufen am 20. Januar 2020.
  4. ITZBund - Über Uns - ITZBund Geschäftsbericht 2017. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  5. ITZBund - Über Uns - ITZBund Geschäftsbericht 2018. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  6. Patrick Beuth, DER SPIEGEL: Open-Source-Software: Nextcloud baut die Bundescloud - DER SPIEGEL - Netzwelt. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  7. heise online: Bundescloud: Open-Source mit Nextcloud statt Dropbox oder Google Drive. Abgerufen am 20. Januar 2020.
  8. ITZBund - Presse - Bundesbehörden entwickeln Software in der Cloud. Abgerufen am 7. August 2020.
  9. Übersicht Drucksachen zur Bundescloud. In: Drucksachen und Plenarprotokolle des Bundestages. Deutscher Bundestag, abgerufen am 20. Januar 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.