Bundesbau Baden-Württemberg

Der Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg (BBBW) erledigt als sogenanntes „geliehenes Organ“ die (Hoch-)Bauaufgaben der Bundesrepublik Deutschland innerhalb Baden-Württembergs und an einigen anderen Stellen der Welt. Die Betriebsleitung in Freiburg ist eine Abteilung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe (OFD KA) und bildet zusammen mit sechs Staatlichen Hochbauämtern (FR, KA, HD, SHA, S, UL) den Landesbetrieb. Im Jahr 2020 beschäftigt der BBBW ca. 750 Personen. Das Aufgabenvolumen beträgt rund 4 Milliarden Euro, der Bauumsatz betrug im Jahr 2020 einschließlich Planerhonoraren 379 Millionen Euro[2]. Die Prognose für die Folgejahre sieht weiterhin steigende Ausgaben vor.

Landesbetrieb Bundesbau Baden-Württemberg
 BBBW 

Staatliche Ebene fachlich Bundesbehörde
Stellung dienstlich Landesbehörde
Rechtsform Landesbetrieb nach LHO
Aufsichtsbehörde Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Gründung 2004
Hauptsitz Freiburg, Baden-Württemberg
Behördenleitung Klaus Max Rippel, Finanzpräsident[1]
Bedienstete ca. 750
Netzauftritt https://bundesbau-bw.de

Aufgabenspektrum in Baden-Württemberg

Alle Hochbauten, die Bundesbehörden dienen bzw. deren Bau im Interesse des Bundes liegt.

Aufgaben außerhalb Baden-Württemberg

Im Bundesgebiet

Als beratendes Kompetenzzentrum (zivil) oder Leitstelle (militärisch): Diverse Spezialgebiete, wie z. B. das Sanitätsinfrastrukturmanagement der Bundeswehr (Beratung der Bundeswehrkrankenhäuser und Sanitätseinrichtungen), Konformitätsprüfung im Nachhaltigkeitssystem des Bundes BNB für Laborgebäude, Liegenschaftswasserversorgung uvm.

In Berlin

Bauliche Betreuung und Entwicklung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) und des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Marienfelde

Bauherrenleistungen für den Neubau Museum des 20. Jahrhunderts (NG20), Architekten Herzog & de Meuron

In etwa 20 Ländern

Sanierungen und Neubauten für Deutsche Botschaften und Schulen

Einzelnachweise

  1. Die Leitung der Oberfinanzdirektion
  2. Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg 2020, Seite 61
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.