Buglas

Der Bundesverband Glasfaseranschluss e. V. (BUGLAS) ist der einzige Fachverband in Deutschland, der ausschließlich Unternehmen vertritt, die mit dem Auf- und Ausbau oder Betrieb von hochleistungsfähigen Glasfasernetzen befasst sind oder diese Unternehmen beraten oder beliefern.

Buglas
(BUGLAS e.V.)
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1. März 2009 in Köln
Sitz Bonn
Vorsitz Theo Weirich (Präsident)
Geschäftsführung Wolfgang Heer
Personen Timo von Lepel (Vizepräsident), Werner Rapp (Schatzmeister), Torsten Kuhle, Nelson Killius, Patrick Helmes (Vorstandsmitglieder)
Mitglieder 158 (2021)
Website www.buglas.de

Entstehung und Organisation

Der Verband ist ursprünglich aus dem Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) hervorgegangen. Zum 7. Februar 2009 traten die beiden Mitglieder M-net und NetCologne wegen Uneinigkeiten über zentrale Regulierungsfragen aus dem Bundesverband Breitbandkommunikation aus und gründeten den BUGLAS, um einen spezialisierten und fokussierten Fachverband für die Glasfaserbranche zu gründen.[1] Der BUGLAS ist damit im Vergleich zum BREKO Glasfaser-spezifischer aufgestellt.

Verbandsmitglieder (Auswahl)

Seit der Gründung haben sich über 100 Mitgliedsunternehmen angeschlossen, so z. B. die Alcatel-Lucent, Eutelsat, HUAWEI, Keymile, Media Broadcast, NetAachen, NetCologne, Nokia Solutions and Networks, QSC AG, Sky Deutschland, Tyco Electronics, VSE-Net und wilhelm.tel.

Einzelnachweise

  1. TAL-Streit: Netcologne und M-Net verlassen Breko-Verband (Artikel vom 7. Februar 2009) (abgerufen am 10. Dezember 2013)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.