Brumby 600
Die Brumby 600 oder auch Brumby LSA 600 genannt ist ein Schul- und Reiseflugzeug des australischen Herstellers Brumby Aircraft Australia.
| Brumby 600 | |
|---|---|
| Typ: | Schul- und Reiseflugzeug |
| Entwurfsland: | |
| Hersteller: | Brumby Aircraft Australia |
Geschichte und Konstruktion
Die Brumby 600 ist eine Weiterentwicklung der Goair Trainer.[1][2] Die Maschine ist ein Ganzmetalltiefdecker mit nicht einziehbarem Bugradfahrwerk und konventionellem Leitwerk. Das Flugzeug wird entweder von einem Lycoming IO-233, einem Rotax-912-ULS, Jabiru 3300 angetrieben und besitzt einen Zweiblattpropeller aus Holz.[3] Die Maschine verfügt unter einer Schiebehaube über zwei nebeneinander angeordnete Sitze und wird als Bausatz für Amateurbau angeboten. Seitlich zu öffnende Türen werden optional angeboten.
Technische Daten
| Kenngröße | Daten[3] |
|---|---|
| Besatzung | 1 |
| Passagiere | 2 |
| Länge | 6,10 m |
| Spannweite | 8,76 m |
| Höhe | ? m |
| Flügelfläche | 9,75 m² |
| Leermasse | 330 kg |
| max. Startmasse | 600 kg |
| Reisegeschwindigkeit | 204 km/h |
| Höchstgeschwindigkeit | 259 km/h |
| Dienstgipfelhöhe | ? m |
| Reichweite | ? km |
| Triebwerke | 1 × Lycoming IO-233 oder Rotax 912ULS oder Jabiru 3300 |
Siehe auch
Literatur
- Tony Arbon: Australian Civil Aircraft Register Update. Australian Aviation (Aerospace Publications Pty. Ltd.), 2001, S. 87–89.
- Owen Zupp: Brumby LSA. An Australian thoroughbred. Australian Aviation (Phantom Media Pty. Ltd.), 2009, S. 52–56.
Einzelnachweise
- Australian Aviation 2001, S. 88.
- Australian Aviation 2009, S. 52.
- Brumby 600 auf der Firmenhomepage
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.