Brubruwürger

Der Brubruwürger (Nilaus afer) ist ein 15 Zentimeter großer Singvogel aus der Familie der Buschwürger. Er ist der einzige Vertreter der Gattung Nilaus.

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Brubruwürger

Brubru

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Corvoidea
Familie: Buschwürger (Malaconotidae)
Gattung: Nilaus
Art: Brubruwürger
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Nilaus
Swainson, 1827
Wissenschaftlicher Name der Art
Nilaus afer
(Latham, 1801)

Aussehen

Die Vögel haben ein weißes Bauchgefieder, der Rücken ist schwarzweiß gestreift. Die Flügel sind schwarz und haben dicke weiße, längliche Streifen. Unter den Flügeln ist das Gefieder bräunlich gefärbt. Die Beine und die untere Schnabelhälfte sind grau und die Schnabeloberseite ist schwarz. Der Kopf ist weiß, bis auf die schwarze Stirn und einen länglichen schwarzen Streifen entlang der Augenpartie. Das Rückengefieder ist schwarz mit weißen und braunen Stellen untersetzt. Männchen und Weibchen unterscheiden sich äußerlich nicht voneinander.

Die Unterart Nilaus afer massaicus

Verbreitung und Lebensraum

Der Brubruwürger kommt in den tropischen Wäldern, an Waldrändern und in den Savannen von West- und Ostafrika vor.

Lebensweise

Die Vögel leben in den Kronen hoher Bäume, wo sie auf die Jagd nach Insekten gehen, die sie von den Blättern picken oder im Fluge fangen. Zur Kontaktaufnahme mit dem Weibchen und zur Abgrenzung ihres Territoriums gegenüber fremden Artgenossen stoßen sie einen sehr lauten Ruf bruuu-bruuu aus, nach dem sie benannt worden sind.

Fortpflanzung

Das Weibchen legt 2–7 gefleckte oder gestreifte Eier in ein Nest, welches sich in hohen Bäumen oder Sträuchern befindet. Die Brutzeit beträgt 12 bis 18 Tage, danach verbleiben die Jungvögel bis zu 20 Tage im Nest.

Gefährdung

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und weil für diese Art keinerlei Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als nicht gefährdet (Least Concern) ein.

Quellen

  • Wilhelm Eigener (Hrsg.), Erna Mohr: Enzyklopädie der Tiere. Band 2, Weltbild, Augsburg 1991, ISBN 978-3-89350-361-2, S. 360–361.
  • Christopher Perrins: Die große Enzyklopädie der Vögel. ORBIS Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7, S. 254, 256.
Commons: Brubruwürger (Nilaus afer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.