Breitbeil

Das Breitbeil – auch Breitaxt, Breitbeilaxt oder Beschlagbeil genannt – wird als Beil zum Behauen von Rundholz zu Balken verwendet und gehörte zur Grundausstattung der Zimmerleute. Heute hat es keine praktische Bedeutung mehr, da Sägewerke seine Aufgabe vollständig übernommen haben.

Verschiedene Breitbeile
Behauer auf der Burgbaustelle Friesach

Das Breitbeil ist etwa 50 bis 70 cm lang und unterscheidet sich von anderen Äxten und Beilen dadurch, dass eine Seite des Kopfes abgeflacht ist und der Stiel schräg zum Kopf läuft. Dabei gibt es rechte und linke Ausführungen. Außerdem ist der Kopf größer als der anderer Äxte. Die Schneide ist einseitig angeschliffen auf der Seite, nach der der Stiel weist. Der Keilwinkel soll etwa 17° betragen.[1] Es gibt noch Zimmerleute, die den Umgang mit dem Breitbeil beherrschen. Mit der Rekonstruktion ganzer Fachwerkbauten wird diese Arbeitsweise wieder gefördert.

Geschichte

Richental Chronik: Behauen eines Balkens

Das Behauen von Baumstämmen geht zurück bis zum Erstellen fester Behausungen. Zuerst allerdings fanden Steinwerkzeuge und später Bronzewerkzeuge Verwendung. Auch die Römer hatten bereits spezielle Beile zur Holzbearbeitung. Mit der Massenherstellung von Eisen für Waffen und Werkzeug wurden diese mit der Zeit immer mehr spezialisiert und verfeinert, bis im Mittelalter das noch heute verwendete Breitbeil zum Einsatz kam.

Literatur

  • Dieter Pesch: Altes Handwerksgerät. Ausstellung im Rheinischen Freilichtmuseum Kommern vom 17. November 1981 bis 4. April 1982. Herausgegeben im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland. Rheinland Verlag, Köln 1981
  • Hans Tewes Schadwinkel und Günther Heine: Das Werkzeug des Zimmermanns Mit einer Einführung: Das Zimmerhandwerk von Manfred Gerner, Verlag Th. Schäfer, Hannover 1986

Siehe auch

Commons: Breitbeile – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Krämer: Grundwissen des Zimmerers, Bruderverlag, Karlsruhe 1982, ISBN 3-87104-052-5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.