Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank

Die Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Hauptsitz in Brandenburg an der Havel.

  Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG

Hauptstelle der Brandenburger Bank
Staat Deutschland Deutschland
Sitz Am Hafen 1
14770 Brandenburg an der Havel
Rechtsform Eingetragene Genossenschaft
Bankleitzahl 160 620 73[1]
BIC GENO DEF1 BRB[1]
Gründung 1930
Verband Genossenschaftsverband e.V.
Website www.brandenburgerbank.de
Geschäftsdaten 2019[2]
Bilanzsumme 646,5 Mio. EUR
Einlagen 504,1 Mio. EUR
Kundenkredite 423,3 Mio. EUR
Mitarbeiter 120 davon 10 Auszubildende
Geschäftsstellen 9
Mitglieder 8.328
Leitung
Vorstand Jens-Uwe Oppenborn,
Frank Robby Wallis
Aufsichtsrat Gerd-Uwe Hoier (Vorsitzender)
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Geschichte

Gegründet wurde die Bank am 15. April 1930 als Brandenburger Spar- und Kreditbank eGmbH. Neun Jahre später erfolgte die Umfirmierung in die Volksbank Brandenburg (Havel) eGmbH. Im Mai 1945 schloss die Volksbank Brandenburg „infolge Feindalarm“ ihre Schalter und erst ein knappes Jahr später am 11. April 1946 nahm sie den Geschäftsbetrieb wieder auf.

Im Jahr 1966 verschmolz die seit 1947 betitelte Bank für Handwerk und Gewerbe Brandenburg (Havel) mit der Bank für Handwerk und Gewerbe eGmbH Brandenburg-Plaue. Weitere Verschmelzungen mit Banken in Nauen, Golzow, Wusterwitz, Drewitz, Ziesar und Umgebung folgten und das Geschäftsgebiet wurde aufs Havelland und Potsdam-Mittelmark ausgeweitet.

Mehrere Umfirmierungen begleiteten die Übernahmen der ländlichen Banken, bis die seit 1990 betitelte Volksbank für Handwerk und Gewerbe eG Brandenburg am 2. Juli 1991 mit der Raiffeisenbank Brandenburg eG fusionierte und in Brandenburger Bank Volksbank-Raiffeisenbank eG umbenannt wurde.

Organisationsstruktur

Die Rechtsgrundlagen der Brandenburger Bank sind das Genossenschaftsgesetz und die durch den Aufsichtsrat erlassene Satzung. Organe der Genossenschaftsbank sind der Vorstand und der Aufsichtsrat. Die Brandenburger Bank betreibt als Genossenschaftsbank das Universalbankgeschäft.

Ausbildung

Die Brandenburger Bank bietet pro Ausbildungsjahr mehrere Ausbildungsplätze zum Bankkauffrau/-mann an. Nach der Ausbildung fördert die Brandenburger Bank das Absolvieren von Qualifikationsmaßnahmen zum Bankfachwirt bzw. Bankbetriebswirt.

Crowdfunding

Die Brandenburger Bank stellt gemeinnützigen Vereinen ein Crowdfunding-Portal zur Verfügung, über das Gelder gesammelt und Projekte finanziert werden können.

Verbundpartner

Im Verbundgeschäft arbeitet die Brandenburger Bank mit der R+V Versicherung, der Bausparkasse Schwäbisch Hall, der Union Investment, der DZ Bank, der Münchener Hypothekenbank, der VR Smart Finanz, der DZ Hyp und easyCredit zusammen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
  2. https://www.brandenburgerbank.de/wir-fuer-sie/ueber_uns/geschaeftsberichte.html

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.